In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in A überliefert.
Form: .7-a .7b / .7-a .7b // .7b .3c .7c (Ulrich von Singenberg, Ton XXXII), siehe Tonkommentar.
Für den auftaktlosen V. 3 ist Nebenhebung anzusetzen (wárèn bzw. kúnìge).
Inhalt: Zeitklage. Während früher die Könige und Fürsten nicht logen (V. 5), ist da hin, da her (›das Eine sagen, das Andere tun‹?) nun allseits bekannt und beliebt (V. 1). Schiendorfer vermutet dahinter den »Namen eines Gesellschaftsspiels« (vgl. V. 2) und sieht es als Hinweis auf »politische Wankelmütigkeit«.
Sarah Hutterer