In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in A überliefert.
Form: .7-a .7b / .7-a .7b // .7b .3c .7c (Ulrich von Singenberg, Ton XXXII), siehe Tonkommentar.
Inhalt: Mahnung. Guter Wein gelingt nur in einem guten Fass: Niemand soll sich entsprechend darüber wundern, dass der Sprecher den König hasst, der kein Herz zeigt. Das Folgende (V. 5f.) ist dunkel. Klar ist, dass das Bild vom Herz im König mit dem vom Wein im Fass überblendet wird. treffe (›Zusammentreffen‹) ist in diesem Kontext schwer zu deuten und kommt im Vokabular der Fassbinderei nicht vor (vgl. Grimm, S. 5f.; daher rührt auch Lachmanns Konjektur zu reife). Schiendorfer bietet als Übersetzung »Ihm sind die Faßdauben so schlecht gefügt; wenn er nicht stärker gärt (um das Faß zu sprengen), dann geht neben dem Faß auch der Trank zugrunde«, Brunner/Wachinger schlagen vor, das Fass als die »Umgebung des Königs« zu verstehen und beziehen rezer als Eigenschaft auf den König. V. 7 lässt sich indirekt als Aufforderung an den König verstehen: Guter Wein kann nur so lange im Fass bleiben, bis er schal wird – und das gilt auch für das nicht sichtbar werdende Herz des Königs.
Seit Wackernagel/Rieger sieht die Forschung Heinrich VII. (Friedrichs II. Sohn) als den gemeinten König an (vgl. Wackernagel/Rieger, S. XVIIf. und Bartsch, S. XXXIIIf.), wobei Bartsch mit dessen Jugend und Unmündigkeit, die in A Singenb 113, V. 2 und 5 thematisiert werde, argumentiert: Das passe »eben nur auf Heinrich« (Bartsch, S. XXXIII).
Sarah Hutterer