In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in B unter Walther von der Vogelweide und in C unter Ulrich von Singenberg überliefert. In B geht die parodierte Walther-Strophe B Wa 30 direkt voraus.
Form: .6-a .6-a .7-a // .6-b .7c .6c .7-b // .6d .6d .7d (Walther von der Vogelweide, Gespaltene Weise [König-Friedrichs-Ton])
Inhalt: Parodie auf B Wa 30 et al. im selben Ton (vgl. dazu im Detail Schiendorfer, S. 59–97).
Dank an Gott, weil der Sang des Sprechers nicht dem Spott anderer ausgesetzt ist. Der meister (V. 4) Walther klage über dieses und jenes, wovon der Sprecher hingegen nicht betroffen sei. Besonders ab V. 6 unterscheiden sich B und C voneinander. C konzentriert sich darauf, dass Walthers kunst (V. 6) nicht ordentlich entgolten werde, der Sprecher sich deshalb nicht von dem bzw. den ›Seinen‹ trennen und lieber zuhause singen wolle, wo ihm nichts zustoßen könne. In B ist der Spott der Grund, aus dem sich der Sprecher nicht trennen will, es sei denn (!), Adelige und schöne Frauen würden ihm dafür Anerkennung geben (V. 7): Dann bleibe und singe er gern. In B und C schließt die Strophe mit der Bitte an Gott, dass es so bleiben solle.
Sarah Hutterer