In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das zweistrophige Lied ist in B und C in derselben Strophenfolge überliefert. Die V. II,7–8 fehlen, wobei der C-Schreiber dies erkannt, allerdings erst am Strophenende für eine (nicht erfolgte) Ergänzung Platz gelassen hat. Ansonsten sind die Strophen in B und C nahezu wortident (vgl. aber die inhaltliche Abweichung in I,8).
Form: .4a 4-b 3c / .4a 4-b 3c // .6-d .5-d .4e .4x .4e
Kanzonenstrophe. Für BC I,5 ist eine beschwerte Hebung (úz hàn) anzusetzen. C I,11 weist aufgrund der apokopierten Form (niht) Hebungsprall auf. V. 7 und 8, die nur in Str. I überliefert sind, wären isometrisch (fünfhebig), wenn man für V. 7 von einem dreisilbigen Auftakt ausgeht.
Inhalt: Minneklage. Str. I drückt die Verwunderung darüber aus, dass der eigene Dienst von der Auserwählten nicht belohnt wird. Str. II kontrastiert mit der (gänzlich im Konjunktiv gehaltenen) Vorstellung, dass das Leid mit Liebe aufgewogen werde.
Sarah Hutterer