In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das fünfstrophige Lied ist in A und C in derselben Strophenfolge nahezu wortgleich überliefert (vgl. aber die Abweichungen in I,7; II,3; IV,2; V,2).
Form: 3-a 6b / 3-a 6b // 4c .4x 5c
Kanzonenstrophe. Da in C nach der Waise V. 6 konsequent Reimpunkte gesetzt sind (mit III,6 als einziger Ausnahme), ist im metrischen Schema Waisenterzine angesetzt. Gegenüber den sonst auftaktlosen Versen ist die Reimwaise V. 6 durch einen Auftakt hervorgehoben (Ausnahme: C II,6). Mit Auftakt und unterfüllt ist AC III,7. Zu Hebungsprall kommt es in AC IV,3 und C IV,4. A IV,4 ist unterfüllt.
Inhalt: Dialoglied. Der Werber beginnt den Dialog: Die Dame solle in ihrem Verhalten stete (I,5) bleiben, wenn sie wolle, dass es ihm schlecht gehe (Str. I). Sie antwortet mit Dank für seinen guten Rat, der ihr den rechten Weg weise (Str. II), doch damit ›dreht sie ihm die Worte im Mund um‹ (III,1f.). Der Mann droht im Modus der Vorstellung mit Peitschenhieben, sollte sie nicht endlich auf sein Klagen reagieren (Str. III). Sie erwidert seine Drohgebärde: Mit solchen Hieben würde sie Kinder zum Schweigen bringen. Allerdings sei sie selker ruͦte frei (IV,5; Bezug auf die Drohung des Mannes?) und deshalb selbstbestimmt (IV,7). Str. V fügt sich nicht zur Haltung des Sprechers in Str. II: Als Bezwungener ordnet er sich der Dame völlig unter und will alles erdulden, was sie über ihn verhängt.
Sarah Hutterer