Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Singenberg, ›Selderiche, selig wib‹
A als neue Leitversion
C Singenb 71 (70)
I
IC Singenb 71 (70) = SMS 12 19 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 154rb
A Singenb 65
I
IA Singenb 65 = SMS 12 19 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 18r
C Singenb 72 (71)
II
IIC Singenb 72 (71) = SMS 12 19 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 154rb
A Singenb 66
II
IIA Singenb 66 = SMS 12 19 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 18r
C Singenb 73 (72)
III
IIIC Singenb 73 (72) = SMS 12 19 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 154rb
A Singenb 67
III
IIIA Singenb 67 = SMS 12 19 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 18r
C Singenb 74 (73)
IV
IVC Singenb 74 (73) = SMS 12 19 IV
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 154rb
A Singenb 68
IV
IVA Singenb 68 = SMS 12 19 IV
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 18r
C Singenb 75 (74)
V
VC Singenb 75 (74) = SMS 12 19 V
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 154rb
A Singenb 69
V
VA Singenb 69 = SMS 12 19 V
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 18r
* * *
C Singenb 76 (75)
VI
VIC Singenb 76 (75) = SMS 12 19 VI
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 154rb
A Singenb 70
VI
VIA Singenb 70 = SMS 12 19 VI
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 18r
C Singenb 77 (76)
VII
VIIC Singenb 77 (76) = SMS 12 19 VII
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 154rb
A Singenb 71
VII
VIIA Singenb 71 = SMS 12 19 VII
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 18r

Kommentar

Überlieferung: Das sieben­stro­phige Lied ist in A und C in derselben Strophenfolge nahezu wortgleich überliefert (vgl. aber die Abweichungen in I,3; IV,6; V,6; VI,4–5 und v. a. Str. III).

Form: 4a 6b / 4a 6b // 7c 8c

Kanzonenstrophe. Auftakt hat nur C III,4. C I,3 und A VII,6 kommt es zu Hebungsprall. C III,5 und VI,4.5, wo gegenüber A mehrere Wörter fehlen, sind metrisch unterfüllt. Es gibt eine Reihe von Reimresponsionen: Ib (leben : gegeben) = IIIc (geben : leben) = VIc (leben : geben); Ic (gesagen : klagen) = Va (sagen : bejagen); IIb (sach : ungemach) = VIIb (geschach : gesprach).

Inhalt: Minneklage. Am Beginn steht die Apostrophe der Dame (I,1), über die der Sprecher in der Folge in der dritten Person spricht. Er beklagt seinen vergeblichen Dienst. In Str. II benennt das Ich die Schönheit der Dame als Ursache seines Unglücks und in Str. III spricht es von seinem Wunsch, nach dem visus auch den zweiten der gradus amoris zu erlangen: sprechen (III,5). In den Str. IV–VI nähert sich der Sprecher einer Dienstaufkündigung an, indem er den Nutzen seines Sangs in Zweifel zieht, der nicht seinem Wert entsprechend wahrgenommen werde (V,4). Dabei reiche ihm doch schon die Wertschätzung durch die Dame. Str. VI referiert erneut auf das vergebliche Klagen. Soll der Sprecher in leidvoller Hoffnung verharren, dann müsse die Dame trost (VI,6) gewähren. Was Str. III als Wunsch formuliert, erwähnt Str. VII als vergangen: Sie hat ihm ein suͤze, selig wort (C VII,4) zugesprochen, und er ist willens, ihr weiterhin untergeben zu sein (VII,6).

Sarah Hutterer

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: