In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Str. I ist in C als Einzelstrophe unter Walther von der Vogelweide überliefert und in A unter Ulrich von Singenberg mit einer weiteren Strophe zu einem Bar verbunden. Str. II ist unikal in A überliefert, und Lachmann hatte sie Walther zugeschlagen, weshalb sie lange Zeit als Walther-Strophe besprochen wurde. Die Überlieferung gibt dazu keinen Anlass; entsprechend ist Str. II bei Wa/Bei nunmehr als Strophe in einem Ton Walthers in den Anhang ausgelagert (vgl. Wa/Bei, S. 587f.).
Form: .6-a .6-a .7-a // .6-b .7c .6c .7-b // .6d .6d .7d (Walther von der Vogelweide, Gespaltene Weise [König-Friedrichs-Ton]), siehe Tonkommentar.
A II,8 ist schwere Hebung anzusetzen (íetslìcher).
Inhalt: Str. I warnt vor Hochmut gegenüber einem Verwandten; denn wenn es um Leben und Besitz gehe, seien Verwandte zuverlässiger als Freunde. Die Strophe schließt mit einem bekannten Sprichwort: In der Not helfe das erprobte Schwert des Verwandten (A) bzw. der Verwandte selbst oder ein erprobtes Schwert (C). In Str. II will der Sprecher nicht weiter seiner Wahrnehmung und seinem Urteil trauen, weil diese ihm dazu geraten haben, sich zwei (Verwandten oder Freunden?) zuzuwenden, die nicht stete waren (II,4; nimmt I,1 wieder auf). Die Schneide, die sich umkehrt, wo sie schneiden sollte (II,5), ist dem Bild des erprobten Schwerts (I,10) entgegengesetzt. Beschlossen wird die Strophe mit einer (Selbstan-)Klage.
Sarah Hutterer