In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das fünfstrophige Lied ist in A und C in derselben Strophenfolge nahezu wortgleich überliefert.
Form: .4a .4a .4a .4a .4a .4a .4a
Isometrischer vierhebiger Siebenzeiler mit Reihenreim. Die fünf Strophen reimen auf die fünf Vokale (I = a; II = e; III = i; IV = o; V = u).
Intertext und Ihalt: Parodie auf Walthers Vokalspiel im selben Ton (vgl. dazu im Detail Schiendorfer, S. 122–146).
Minneklage. Str. I stellt den Bezug zu Walthers Lied her, indem I,1 auf die Form referiert (›wenn ich mich nach dem A richten soll‹, gemeint ist: ›wenn ich Reime auf A finden soll‹). I,4 zitiert ein markantes Reimwort Walthers: die nebelkrâ (vgl. A Wa 147, V. 4). Sollte ihm Walther kein gutes Vorbild sein, wolle er sich ein anderes suchen. Str. II hält der Forderung des Publikums nach ›Sang wie früher‹ entgegen, dass dieser zu laut gewesen sei: Jetzt wolle er sein Leid klagen (Str. III). Str. IV erinnert an vergangenes Glück und imaginiert dessen Wiederholung – die Frau auf dem Strohlager – in der Zukunft, bevor Str. V auf den Boden der Tatsachen zurückkommt. In der Besitzlosigkeit an Acker (V,5) und dem ›erfrorenen Zweig‹ (III,6) sieht Schiendorfer, S. 140 Sexualmetaphorik: Weil dem Sprecher die in IV,7 imaginierte Liebeserfüllung verwehrt bleibt, wird er zum Gespött (V,7).
Sarah Hutterer