In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist in A und C in derselben Strophenfolge nahezu wortgleich überliefert (vgl. aber die Abweichungen in I,2; I,11; II,3; II,8; III,2).
Form: .4a .4b .4c / .4a .4b .4c // .8d .7d .7e .4x .7e
Kanzonenstrophe; durchgehend auftaktig. Die Stollenverse sind isometrisch (vierhebig) und ihre Struktur nimmt der Abgesang in V. 10 (mit Reimwaise) wieder auf. AC II,1 entsteht Hebungsprall wegen der apokopierten Form (suͤz) und C III,2 und AC III,9 sind unterfüllt.
Inhalt: Frauenpreis/Minneklage. Str. I bezieht den Wunsch des Sprechers, die Dame wiederzusehen, auf eine Begegnung in der Vergangenheit und gipfelt in der Sehnsucht, von ihr angelächelt zu werden. Dieses Lächeln wiederaufnehmend setzt Str. II zum Preis der Dame an, die alles zum Guten wenden könnte. Str. III konterkariert diese optativische Vorstellung mit dem Bild des vor (vergeblicher) Hoffnung, Sorge und Flehen (diese Trias wird III,8–10 wiederaufgenommen) frühzeitig alternden Sprechers. Sein Herz soll dennoch stete (III,7) bleiben, damit schließlich das Wehgeschrei durch Freude zum Schweigen gebracht werde.
Sarah Hutterer