In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Korpus Goelis in C wird von einem fünfstrophigen Lied eröffnet. Mit gleicher Strophenfolge, jedoch mit diversen Textabweichungen (insbesondere in Str. I) überliefert B das gleiche fünfstrophige Lied in einem Nachtragsabschnitt ohne Autornennung, der primär Lieder Neidharts oder im Stil Neidharts enthält. Von BC abweichend präsentiert die jüngere Neidhart-Handschrift c ebenfalls ein fünfstrophiges Lied: Die in BC zweite Strophe fehlt in c, dafür steht an zweiter Stelle die in BC letzte Strophe; an vierter Stelle wiederum findet sich eine Strophe (c
Form: 4a 4b 5-c / 4a 4b 5-c // 4d 5-e 4d 5-e 5-e
Es liegen elfversige Stollenstrophen vor. Der b-Reim in B II ist gestört (bzw. es liegt eine Versgrenzverschiebung vor); der e-Reim ist unrein. In c IV entsprechen sich a- und c-Reim (bei Realisierung der hsl. apokopierten Formen). Unterfüllt ist C I,3. Auftakt in C III,11; c I,9; c III,2.10; c V,11.
Inhalt: Neidhart-ähnliches Sommerlied, in dem ein dörperlicher Streit um die Tanzleitung ausgetragen wird.
Die erste Strophe gibt einen Natureingang, in Bc mit Anrede des nun vergangenen Winters und des vorherrschenden Mais; C setzt dagegen direkt mit dem Sommer ein, dem der Mai zu seinem Sieg verholfen hat. Alle Überlieferungszeugen nennen in I,10 den Rhein als konkreten Raum. Eine weitere Konkretisierung findet sich in BC III,10 im Verweis auf die Helme aus Kolmar; c III spricht von Kölner Helmen (eine Variation, die wohl im Zusammenhang mit der Nürnberger Herkunft der Handschrift steht, vgl. Bärmann, S. 35).
Die dem Natureingang folgenden Strophen führen unterschiedliche Figuren ein, die teilweise direkt angeredet werden. Es sind Figuren einer dörperlichen Szenerie, die zum Kämpfen und Tanzen aufgerufen werden, wobei im Zentrum die Konkurrenz zwischen Fridebolt und Otte steht: Fridebolt wird von Frau Künze (oder einem seiner Anhänger?) gepriesen, woraufhin eine Gegenrede folgt, in der Otte gelobt wird (spricht dieser von sich selbst in der 3. Person oder ist die Gegenrede von einer anderen Person gesprochen?).
Wer genau wann spricht, lässt das Lied oftmals offen, sodass sich Unsicherheiten im Verständnis ergeben: In C II,10 wird mit er sprach ein Sprecherwechsel indiziert, wobei Beginn und Ende nicht eindeutig markiert sind. In den anderen Handschriften fehlt ein solcher Indikator. Gleichzeitig legt die direkte Anrede Ottes in BC II,7 die Stellung des Sprecher-Ichs als Figur innerhalb der Diegese nahe: Ist es der gleiche Sprecher aus Str. I oder ist ein weiterer Sprecherwechsel anzunehmen? Ist darüber hinaus BC II,11 schon Teil der Lobrede des Sprechers aus BC III? Zudem scheint dadurch, dass in c die in BC letzte Strophe an zweiter Stelle steht, hier keine Figurenrede mehr zu herrschen, gleichzeitig der Ausgang der Rivalität zugunsten Ottes vorweggenommen zu sein, doch verdunkelt die Textvarianz den Sinn der Strophe weiter.
Sandra Hofert