In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nur in C unter Walther von Mezze erhaltenes Lied, das eine Sonderform der Kanzonenstrophe realisiert:
(.)7-a .6b / (.)7-a .6b // (.)4b .3-a .7b
Auffällig sind nicht nur die langen Zeilen, sondern auch die Beschränkung auf nur zwei Reimklänge pro Strophe. Die Länge der Zeilen ist vermutlich auch ausschlaggebend dafür, dass die Hebungszahl leicht schwankt (I,2, II,4, II,7 – das gegebene Schema gibt nur Näherungswerte). Erwägenswert ist, V. 5 und 6 zusammenzuziehen, wodurch ein Binnenreim entstünde und alle Zeilen in etwa gleiche Länge hätten; die Strophe wäre dann dreiteilig, das Reimschema schlicht: ababab.
Inhaltlich behandelt das Lied die Paradoxie erfolglosen Werbens, das sinnvollerweise abzubrechen wäre, aber natürlich ganz bewusst und offensiv gegen alle Vernunft nicht abgebrochen wird. Denn auch wenn das singende Ich gerne sein gemach hätte, sein Herz lässt ihn nicht. Am Ende ein Hoffnungsseufzer an Frau Minne.
Florian Kragl