Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Niune, ›Solde sich ez die vreidelosen niht an mir verdriezen‹
c als neue Leitversion
A Niune 48 (47)
 
 A Niune 48 (47) = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 24r
c *Neidh 506
I
Ic *Neidh 506 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191r
c *Neidh 507
II
IIc *Neidh 507 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191r
c *Neidh 508
III
IIIc *Neidh 508 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191r
c *Neidh 509
IV
IVc *Neidh 509 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191v
c *Neidh 510
V
Vc *Neidh 510 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191v
c *Neidh 511
VI
VIc *Neidh 511 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191v
c *Neidh 512
VII
VIIc *Neidh 512 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191v
c *Neidh 513
VIII
VIIIc *Neidh 513 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191v

Kommentar

Überlieferung: Das Lied ist mit acht Strophen in der Neidhart-Sammlung c überliefert. Schon deutlich früher ist die erste Strophe isoliert zweimal überliefert, nämlich im Niune-Korpus der Hs. A sowie unter dem Namen Rubin und (?) Rüedeger in C. Die drei Abschriften der ersten Strophe divergieren deutlich voneinander und weisen teils sinnentstellende Varianten auf,  z. B. singe(n)t vs. sîgent V. 5.

Form: Kanzonenstrophe mit der Bauform (.)7-a (.)8b / (.)7-a (.)8b // (.)7-c (.)7-c. Die siebentaktigen weiblichen Verse dürften als klingend zu skandieren sein.

Inhalt: Klage des Sängers über das Fehlen von Freude und Hochgestimmtheit bei seinem Publikum.

Sonja Glauch

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: