In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in A.
Form: Isometrische Stollenstrophe: .4a .4b / .4a .4b // .4c 4c .4d .4x .4d
Den gleichen Ton hat das Textbündel B Rugge 15–17 et al. (MF 103,35).
Inhalt: Frauenlied.
Die Sprecherin will die Liebe eines Ritters erwidern, der ihr gedient hat, auch wenn sie sich damit der ganzen Welt widersetzen würde. Auffällig ist der Umgang mit der Jahreszeit, die in V. 3 als Frist (›vor dem Wandel der Jahreszeit‹) erscheint und in V. 5f. als Bild für Liebesfreude steht. Für das Naturbild hat die Forschung Ähnlichkeiten gesehen mit einer Strophe Bernhards von Ventadorn (vgl. Kasten, S. 582). Die Formulierung unde wers alder welte leit begegnet auch bei A Reinm 65–68 et al., A I,1.
Simone Leidinger