Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Der von Wengen, ›Dank habe der werde Klinger, dar gehuset hat‹
C Weng 5
I
IC Weng 5 = SMS 23 2 I; RSM ¹Weng/​2/​1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 300vb
C Weng 6
II
IIC Weng 6 = SMS 23 2 II; RSM ¹Weng/​2/​2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 300vb

Kommentar

Überlieferung: Die zwei Strophen sind unikal in C im Korpus des von Wengen überliefert, wobei bei der zweiten Strophe der Form nach zwei Vese fehlen.

Form: .6a .7-b / .6a .7-b // .4c .7-d / .4c .7-d // .6e .6e .6f .8f (Reinmar von Brennenberg, Hofton)

Die zwöflversigen Stollen­stro­phen mit doppeltem Aufgesang sind im Hofton Reinmars von Brennenberg verfasst. Kein Auftakt in I,12; II,9.

Inhalt: Lob­stro­phen.

Die erste Strophe preist einen Klinger (vielleicht Walther von Klingen, vgl. RSM V, S. 547; Schiendorfer, S. 85, vermutet Ulrich von Klingen): Bei ihm sind triwe, milte unde da bi zuht (I,2) zu Hause. Auch als Kaiser könnte er sich nicht besser gebaren. Die Frauen mögen ihm Gutes wünschen.

Die zweite Strophe lobt die Thurgauer und ihre Treue gegenüber den Herren zu Kiburg (zugleich den vil milten herren min, II,10), die sich durch besondere Freigiebigkeit auszeichnen.

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: