In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unikal in C.
Form: 3-a 4-b 5c / 3-a 4-b 5c // 2d 3d 3-e 4-e 5d
Es liegen elfversige Stollenstrophen vor. In Str. V greift der letzte Vers den c-Reim auf und reimt damit an den Aufgesang an. V,11 entspricht III,11.
Inhalt: Minnelied mit knappem Natureingang, wobei die Hoffnung auf Gnade und Freude im Zentrum steht.
Das Lied setzt ein mit dem Thema des Singens, wobei der Winter-Natureingang auf einen Verweis auf das Schweigen der Nachtigall reduziert ist. Diesem winterlichen Außen setzt der Sprecher in der zweiten Strophe das Paradies in seinem Herzen entgegen. Seine Hoffnung auf Gnade bewahrt ihm einen Teil der Freude (vgl. Str. III/V); vollkommene Freude können nur Frauen gewähren (vgl. Str. IV). Dieses Festhalten des Sprechers an der Freude wird sprachlich einerseits in der hohen Frequenz von Wörtern mit dem Stamm fröud- gespiegelt (insgesamt 11 Mal, v. a. in Str. IV), andererseits in der Wiederholung von III,11 als Schlussvers des Liedes.
Sandra Hofert