In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unikal in C.
Form: 4a 4-b 5c / 4a 4-b 5c // 4d 4-e 4-e 5d
Es liegen zehnversige Stollenstrophen vor. Die Reimwörter des a-Reims von Str. V entsprechen (in umgekehrter Reihenfolge) jenen des a-Reims von Str. IV.
Inhalt: Freudelied mit Klagerahmen (letztes Wort: tot).
Die erste Strophe inszeniert den Wintereinbruch: Der grüne Wald hat seine Blätter fallen lassen; die Nachtigall schweigt, während der Sprecher dem Publikum ihren sommerlichen Sang ins Gedächtnis ruft.
Mit Str. II schwingt das Lied zur Freude um: Der muͦt (II,1) des Sprechers schwingt sich zur Sonne. Voller Freude entspricht er dem Wunsch seiner Geliebten: Er dient ihr und mit ihr allen tugendhaften Frauen (vgl. Str. II). Durch einen Blick auf ihren roten Mund ist es (III,3) in sein Herz geschossen; noch größere Freude könnte sie ihm nur bescheren, wenn sie ihm die Liebe gewährt (vgl. Str. III). So preist er sie in der vierten Strophe, bevor die letzte Strophe zur Minneklage wechselt: Eindringlich (vgl. die Anaphern in V,1–4.8) ruft er seine Geliebte an und bittet um Gnade. Ohne ihre Hilfe, muss er verderben (V,8).
Sandra Hofert