In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unikal in C.
Form: 4-a 5-a 5b 3b / 4-c 5-c 5d 3d // 5-e 5-e 5f 3f
Die Strophe ist zusammengesetzt aus sechs Reimpaaren. Über die Hebungszahl lassen sich drei Teile unterscheiden (Stollen, Stollen, Abgesang), die eine Sonderform einer Kanzonenstrophe bilden.
Inhalt: Frauenpreis mit Frühlings-Natureingang.
In der ersten Strophe besingt der Sprecher den Mai und ruft sein Publikum zur Freude auf. In der zweiten macht er sich zum Teil des Kollektivs (wir) und lädt zum Tanzen und Singen ein. Der letzte Vers ruft die Minnethematik auf: Als Ursache des Glückes steht nun nicht mehr der Frühling im Fokus, sondern die Frauen. Mit ihrem rosenfarbenen Lachen werden sie als Quelle wahrer Freude gepriesen, wobei die Verwendung zahlreicher rhetorischer Fragen auffällt (vgl. Str. III). So ruft der Sprecher in der vierten Strophe, analog zu Str. II, dazu auf, wibes namen (IV,1) zu ehren. Wie die Sonne den Sommertag, so schmücken Name und Gestalt der Frauen die Freude.
Hat der Sprecher bisher immer im Kollektiv gesprochen, geht es in der letzten Strophe explizit um seine Minnebeziehung: Er preist seine Geliebte als schönste unter allen Geschöpfen, lobt ihre Jugend und ihren roten Mund.
Sandra Hofert