In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unikal in C.
Form: 4a 4-b 4c / 4a 4-b 4c // 2d 2-e 4-e 4d
Es liegen zehnversige Stollenstrophen vor. Die Strophen sind durch Reimklänge oder gar identische Reimwörter miteinander verbunden; dies betrifft Str. I und III (c-Reim), Str. II und III (a/d-Reim), Str. II und IV (e-Reim), Str. IV und V (a/c-Reim, b-Reim) und Str. I und V (a/d-Reim).
Inhalt: Auf Hoffnung ausgerichtete Minneklage mit Sommer-Natureingang.
Verschiedene Versanaphern unterstützen die Strophenaussagen: In Str. I betonen die wol dir-Ausrufe die Freude des Sommer-Natureingang. Aus der Gruppe der Fröhlichen nimmt sich der Sprecher aber in der zweiten Strophe heraus: Ihn kann nur seine Geliebte trösten. Nach einem Frauenpreis in der dritten Strophe, ruft er in der vierten die Minne mit mehrfachen Minne-Ausrufen um Hilfe an. Am Ende bittet er seines herzen ku̍niginne (V,2) um Gnade, wobei ah- (bereits IV,10) und hilf-Ausrufe seine Bitte um gegenseitige Liebe verstärken (vgl. Str. V).
Sandra Hofert