In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unikal in C.
Form: 2-a .3-b 4-b 4c / 2-a .3-d 4-d 4c // 3e 3-f 4-f 4e
Es liegt eine zwölfversige Kanzonenstrophe vor, bei der die Stollen nur im a- und c-Reim miteinander reimen.
Inhalt: Kontrast aus Lob der allgemeinen Liebesfreude (mit Frühlings-Natureingang) und Minneklage des Sprechers.
Str. I. fordert Frau und Mann zur herzefroͤide (I,11) auf; das Bild gegenseitiger Liebe wird aufgerufen. In Str. II wird über klangspielerische Wiederholung von Formen des Stammes lieb- die Liebe als Abstraktum zyklisch auf sich selbst bezogen; der Sprecher beschwört das Sehnen nach reiner wibes guͤte (II,7) als Inbegriff männlicher Freude. Str. III beschreibt das Miteinander von Freude und Leid in der Minne, bevor der Sprecher in der vierten Strophe auf seine eigene Minnebindung zu sprechen kommt: Er verspricht seiner Geliebten treuen Dienst und hofft, dass sie seine Liebe erkennt und ihn erhört. Schließlich beklagt er in der letzten Strophe sein Minneleiden, beschreibt sein Sehnen, doch: Wenn er von ihr ablässt, ist das der Tod seiner Freuden.
Sandra Hofert