In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C führt das Lied unter Walther, A unter Niune im Anschluss an eine anderes Lied mit Walther verknüpftes Lied (A Niune 40–42 et al.).
Form: .2a .4-b .5-c / .2a .4-b .5-c // 5d 5d 6d .6d
Inhalt: Lob der natürlichen Schönheit einer Frau.
Mit den ersten drei Versen wird das Bild einer Frau aufgerufen, die sich weder schminkt noch sich mit Kleidung eine vorteilhaftere Figur verschafft: Die wolle das Ich loben, schließt V. 4 an. Die ältere Forschung hat V. 2 meist nicht als Verweis aufs Schminken verstanden, sondern auf die natürliche Schönheit (vgl. den ausführlichen editionskritischen Apparat bei Wa/Co, S. 233). Der Abgesang lädt das Lob moralisch auf: Er stellt der Frau, die ihre blonden Haare züchtig hochgebunden hat, jene vielen gegenüber, die beim Kirchgang ihr schwarzes Hinterhaupt zeigen.
Simone Leidinger