Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Teschler, Heinrich, ›Valscheloser minne kraft‹
C Tesch 25
I
IC Tesch 25 = SMS 21 9 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 283rb
C Tesch 26
II
IIC Tesch 26 = SMS 21 9 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 283rb
C Tesch 27
III
IIIC Tesch 27 = SMS 21 9 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 283va

Kommentar

Überlieferung: Das dreistrophie Lied ist unikal in C im Korpus von Heinrich Teschler überliefert.

Form: 4a 3-b 5c / 4a 3-b 5c // 5d 3-e 3-e 5d

Es liegen zehnversige Stollen­stro­phen vor. Der Ton entspricht jenem des folgenden Liedes (C Teschl 28–30). Auch inhaltlich setzt das folgende Lied die Thematik des vorliegenden fort, sodass beide auch als ein Lied verstanden werden könnten (s. sekundäre Lied­ein­heit). Da das Korpus sonst aber nur drei­stro­phige Lieder aufweist, werden auch hier, der Initialfärbung in C folgend, zwei drei­stro­phige Lieder angenommen.

Inhalt: Minneklage, in der der Sprecher, trotz Unwissenheit der Geliebten, seine beständige Minne beteuert.

Er beklagt, dass er aufgrund der Ehrenhaftigkeit seiner Geliebten nicht wagt, ihr seine Minne mitzuteilen, und fürchtet, dass ihr Mund zornig zu ihm sprechen könnte, aber auch, dass sie nie von seiner beständigen Minne erfahren wird. Dass seine Geliebte nichts von seiner Minne weiß, schmälert seine Minne nicht.

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: