In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophie Lied ist unikal in C im Korpus von Heinrich Teschler überliefert.
Form: 4a 3-b 5c / 4a 3-b 5c // 5d 3-e 3-e 5d
Es liegen zehnversige Stollenstrophen vor. Der Ton entspricht jenem des folgenden Liedes (C Teschl 28–30). Auch inhaltlich setzt das folgende Lied die Thematik des vorliegenden fort, sodass beide auch als ein Lied verstanden werden könnten (s. sekundäre Liedeinheit). Da das Korpus sonst aber nur dreistrophige Lieder aufweist, werden auch hier, der Initialfärbung in C folgend, zwei dreistrophige Lieder angenommen.
Inhalt: Minneklage, in der der Sprecher, trotz Unwissenheit der Geliebten, seine beständige Minne beteuert.
Er beklagt, dass er aufgrund der Ehrenhaftigkeit seiner Geliebten nicht wagt, ihr seine Minne mitzuteilen, und fürchtet, dass ihr Mund zornig zu ihm sprechen könnte, aber auch, dass sie nie von seiner beständigen Minne erfahren wird. Dass seine Geliebte nichts von seiner Minne weiß, schmälert seine Minne nicht.
Sandra Hofert