In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophie Lied ist unikal in C im Korpus von Heinrich Teschler überliefert.
Form: .2a .2b .4c .2d .3-e / .2a .2b .4c .2d .3-e // .4-f 4g .4-f 4g .4c .2d .3-e
Es liegen sechzehnversige Stollenstrophen mit angereimtem Abgesang vor, wobei die letzten drei Verse des Abgesangs formal die letzten drei Verse der Stollen aufgreifen. Kein Auftakt in I,11.13. Unterfüllt ist III,11.
Inhalt: Tagelied.
Der Wächter verkündet in der Wächterstrophe den nahenden Tag und ruft die Liebenden zur Trennung auf. In der folgenden Frauenstrophe klagt die Frau den Tag als Räuber ihrer Freuden an und weckt ihren Geliebten. Zunächst schieben die beiden ihre Trennung auf (vgl. III,4f.), dann trennen sie sich mit bescheidenlichen sitten (III,12) und versichern sich gegenseitig ihrer Treue.
Sandra Hofert