In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophie Lied ist unikal in C im Korpus von Heinrich Teschler überliefert.
Form: .4a .4b .6c / .4a .4b .6c // .4d .6-e .4d .6-e .6c
Es liegen elfversige Stollenstrophen mit angereimtem Abgesang vor.
Inhalt: Minneklage, die dem Klagesang eine Absage erteilt.
Warum er schweige und nicht mehr singe wie zuvor, das wird der Sprecher gefragt. Doch wenn diejenigen, die so fragen, seine Minnequalen kennen würden, würden sie sein Schweigen verstehen, so die erste Strophe. Die Minne hat ihm, so der Sprecher in der zweiten Strophe, seine Freude genommen und so kann er auch der Welt keine Freude mehr schenken. Einen Klagesang möchte er nicht anstimmen, heißt es schließlich in der dritten Strophe; daher will er schweigen, bis es vielleicht doch einen Anlass zum fröhlichen Singen geben wird.
Brunner, S. 54, sieht eine Verbindung zu Walthers sumerlaten-Lied (C Wa 259–263 et al.): »Auch hier sieht der Sänger sich als eine gesellschaftlich wichtige Institution. [...] Die Absage an die Geliebte ist hier – ähnlich wie im sumerlatten-Lied – nicht als definitiv zu bezeichnen«.
Sandra Hofert