In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophie Lied ist unikal in C überliefert; dort eröffnet es das Korpus von Heinrich Teschler.
Form: 6a 6-b / 6a 6-b // 6c 6c 6c .6-b
Es liegen isometrisch Stollenstrophen mit angereimtem Abgesang vor. Auftakt in II,4. Hsl. unterfüllt ist II,5.
Inhalt: Minneklage, die die Aussicht auf höchstes Glück mit dem Anspruch auf einen verständigen Umgang damit verbindet.
Wessen Liebe erwidert wird, dem wird all seine Traurigkeit vergehen, wenn er das mit zu̍chten toͮgen tragen kan (I,6). Doch dem Sprecher wird solche Freude leider nicht gewährt. Würde seine Geliebte ihn erhören, wäre er der Glücklichste auf der Welt und würde seine Freude dabei bescheidenlich[] (II,3) tragen. So bittet er seine Dame schließlich um Erhörung: Dann würde er in hohem muͦte wuͤtend âne leit (III,6) werden, gleichzeitig mit fuͦge in der bescheidenheit (III,7) die Ehre seiner Geliebten bewahren.
Sandra Hofert