Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Jakob von Warte, ›Manig herze sorget uf die zit‹
C Warte 16
I
IC Warte 16 = SMS 3 4 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 47va
C Warte 17
II
IIC Warte 17 = SMS 3 4 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 47va
C Warte 18
III
IIIC Warte 18 = SMS 3 4 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 47va
C Warte 19
IV
IVC Warte 19 = SMS 3 4 IV
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 47va
C Warte 20
V
VC Warte 20 = SMS 3 4 V
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 47va

Kommentar

Überlieferung: Die fünf Strophen sind unikal in C im Korpus des Jakob von Warte überliefert.

Form: 5a 5b / 5a 5b // .5c .4x .8c

Es liegen siebenversige Stollen­stro­phen mit einer Waisenterzine im Abgesang vor. Die Waise von Str. II reimt mit dem c-Reim von Str. IV, jene von Str. III mit dem b-Reim von Str. IV, die Waise von Str. IV reimt mit dem c-Reim von Str. II. II,1–5 sind vierhebig und auftaktlos. III,1 ist ebenfalls vierhebig; V,7 ist siebenhebig. Kein Auftakt in II,7. Auftakt in IV,4; V,3.

Inhalt: Minneklage mit Natureingang.

Der Winter nimmt der Natur ihre Farbe und lässt die Vögel verstummen. Diese Zeit bringt vielen Herzen Kummer und so sorgt sich auch der Sprecher: Schon lange hat er seiner Dame gedient und fürchtet, sein Minneleid bis zu seinem Tod ertragen zu müssen (vgl. Str. I und II). In der Hoffnung auf Lohn hat er seinen Dienst begonnen; nun weiß er nicht, wie er sich seiner Geliebten gegenüber verhalten soll (vgl. Str. III). Doch trotz des langen Leidens muss er ihr bis zu seinem Ende dienen (vgl. Str. IV). In der letzten Strophe spricht er seine Geliebte von jeder Schuld frei: Die Minne hat ihm seine Freude genommen; seine Geliebte weiß nichts von der Minne (vgl. Str. V).

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: