In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die zwei Strophen sind unikal in C im Korpus des Wernher von Hohenberg überliefert.
Form: 4a 4b / 4a 4b // 4c .1c .3d 2-e 2-e 4d
Es liegen zehnversige Stollenstrophen vor. Auftakt in I,4.
Inhalt: Minneklage mit Natureingang.
Der Winter hat die Vögel zum Verstummen gebracht (vgl. Str. I), doch will der Sprecher nicht die Vögel, sondern sein eigenes Leid beklagen, welches er jedoch seiner Gliebten nicht offenbart (vgl. Str. II). Mehrdeutig bleibt der Schlussvers: ich fu̍rcht, es (das Verschweigen oder das Offenbaren seiner Qualen oder das Leid selbst?) tuͤ mir den tot (II,10).
Sandra Hofert