In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C im Korpus des Rost, Kirchherrn zu Sarnen, überliefert.
Form: .4-a .4b 4c / .4-a .4b 4c // 4-d .4-d .4b 4c
Es liegen zehnversige Stollenstrophen mit angereimtem Abgesang vor. Unreiner b-Reim in III.
Inhalt: Minneklage.
Der Sprecher beteuert seine Treue gegenüber seiner herzelieben vroͮwen (I,2). Durch sie leidet er, aber auch nur sie kann sein Leid beenden. Minnefeinde haben seinen Schmerz noch vermehrt (vgl. II,4–6), doch niemand kann dem Sprecher seine Liebe zu ihr verbieten (vgl. III,1–3). Er weiß um ihre Tugend und will ihr Lob auf ewig lauthals verkünden, womit er in den letzten Versen, den Minnepreis zum Ausruf steigernd, direkt beginnt (vgl. III,8–10).
Sandra Hofert