In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert. Es eröffnet das Korpus des Rost, Kirchherrn zu Sarnen.
Form: .2-a .3b 3c .3d / .2-a .3b 3c .3d // 4c .2-a .3b 3c .3d
Es liegen dreizehnversige Stollenstrophen vor, wobei der Abgesang die Reimklänge des Aufgesangs aufgreift. Kein Auftakt in I,1; II,10. Der d-Reim bildet ein Korn.
Inhalt: Minneklage mit Natureingang.
Winter und Frost haben der Natur ihre Faben genommen und die Vögel zum Schweigen gebracht, so setzt die erste Strophe ein. Parallel dazu steht das Minneleid des Sprechers, welches er aber breitwillig auf sich nimmt (nu wol, der pin sol sin [I,13]).
Für seine Geliebte singt er und lobt ihr bild (II,4), welches sogar einem Kaiser Minneleid bringen kann. Er bittet sie um Gnade; nur sie kann sein Leid beenden (vgl. Str. II und III).
Sandra Hofert