In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die drei Strophen sind unikal in C überliefert.
Form: .1-a+1-a+2b 3b+.1b 3-c / .1-d+1-d+2e 3e+.1e 3-c // 2f+.1f 3-c .1-g+1-g+2h 3h+.1h 3-c
Es liegen elfversige Stollenstrophen vor. Die Darstellung mit Binnenreimen wurde gewählt, um die Verwandtschaft des Tones mit dem des vorausgehenden Liedes deutlich zu machen. Kein Binnenreim in II,4 sowie III,2. Männliche Kadenz des a-Reims in III (mit Auftakten im Versinneren). Auftakte innerhalb von II,9, ferner Auftakt in III,5.
Inhalt: Frauenpreis und Minnehoffnung.
Dem vergangenen Frühling wird die Aussicht auf Minneglück entgegengesetzt: Vormals haben die Vögel schön gesungen, wie auch der Sprecher schön sänge, würde die Geliebte ihm Trost spenden. Dem roten Mund ist er gevere (I,11).
Er preist ihre Tugenden, wirbt um ihre Huld und unterwirft sich ihr. Dabei gehen die Hoffnung auf Erhörung und die Freude über bereits gewährte Grüße ineinander über: Um ihren Gruß zu erwerben bzw. von ihrem Gruß beflügelt dichtet und singt er (vgl. Str. II).
Ihn aus seinem Leid zu erlösen und vor dem Tod zu bewahren, würde ihre Ehre mehren. Aber dann widerruft der Sprecher seinen Wunsch, würde er doch licht ze here (III,11) werden. Die Gefahr des zu großen Glücks spielt auf originelle Weise mit dem Minneparadoxon.
Sandra Hofert