In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die in C unikal am Blattende überlieferte Strophe bleibt fragmentarisch und schließt das Korpus des Eberhard von Sax. Trotz abweichender Form der Strophe ist die Initiale in der gleichen Farbe wie die der vorhergehenden Strophen gestaltet. Zur Praxis der Schreibers ES, auch formverschiedene Strophen mit gleichfabrigen Lombarden zu illuminieren, siehe auch den Autorkommentar zu Rubin von Ruͤdegêr C.
Form: .7-a .7-a .3-a .4b .7-c .4[...]
Im ersten Vers finden sich zwei beschwerte Hebungen (Éwìg; mégtlìch). Brunner, S. 141, identifiziert den Ton mit Konrads von Würzburg Hofton. SMS, S. 402, ediert das Strophenfragment mit der entsprechenden Melodietranskription nach Arlt, S. 80.
Inhalt: Christuslob. Neben dem topischen Symbol von Christus als Lamm werden auch florale Mariensymbole aufgerufen und mit Christus in Verbindung gebracht (Zweig einer Jungfrau, eine in einem Lilienblatt verborgene Rose).
Sandra Hofert