In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in A.
Form: .4a .6b / .4a .6b // .6c .4d .7d .6c
Von Kraus teilt V. 7 und setzt mit scheiden weibliche Kadenz an.
Inhalt: Das vermutlich weibliche Ich ist froh, weil es Gutes über seinen vil lieben herren hört, was es jedoch nur zur Hälfte von seinen sorgen befreit. Die Strophe bietet mehrere Uneindeutigkeiten, möglicherweise ist die Überlieferung korrumpiert. Insbesondere V. 7 ist unklar: Hinter dem Subjekt im ersten Teilsatz si(ne) stehen vielleicht die guͦten mere (V. 1), die das Ich dann nicht (ganz) von sorgen (V. 7) trennen wollen. sorgen wiederum kann Pl. oder Sg. (swM.) sein, nur im Sg. kann sich darauf der Relativsatz der ich bin undertan beziehen. Syntaktisch fließen V. 6–8 ineinander.
Von Kraus stellt in V. 7 eine glattere Version her: Hier macht die Angst vor der Trennung die Hälfte der Sorgen aus, und die Sprecherin ist nicht den sorgen, sondern dem Geliebten undertan.
Simone Leidinger