In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: parallel in C unter Rudolf von Rotenburg sowie in AC unter Niune. Die beiden Niune-Fassungen stehen einander textkritisch wesentlich näher (I,5; II,2; III,3; IV,2; V,4; V,6).
Form: Kanzone.
6-a 4b / 6-a 4b // 4c 6-a 4c
Auf- und Abgesang sind über Reimklang a verbunden. Überfüllt ist C Rotenb II,2, unterfüllt C Rotenb II,6. Die Form der Niune-Fassungen ist regelmäßiger, C Niune bietet fast durchgehend regelmäßige Alternation (mit Hiat in III,3; I,5. 6 sowie II,1 wären leicht zu bessern). Die Reimresponsion I,2. 4 zu II,5. 7 zu III,2 kann auch Armut des Reimklangs sein. Der Reim â : a in IV,2. 4 ist vermutlich dialektal bedingt.
Inhalt: Minneklage, die um das Problem der Freude bzw. Freudlosigkeit kreist. Str. I, II und V behandeln die Sache allgemein und vor aller Welt (›jung und alt‹, I,1); in Str. III und IV wendet sich das Ich direkt und bittend an seine Geliebte. Wie erotisch-dreist man sein Flehen deutet, ist eine Frage der Interpunktion (IV,4f.).
Florian Kragl