In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Kanzonenstrophe des in A und C ohne nennenswerte Unterschiede im Mezze-Korpus überlieferten Liedes kadenziert durchwegs männlich, das Reimschema ist einfach. Auftakt und Hebungszahl des Abgesangs scheinen klar geregelt, während die Verhältnisse im Aufgesang bunt sind:
6a 4*5b / .6*5a 5b // .4c .4c .4d .4d
Das Lied inszeniert die Freudlosigkeit des Ichs, die ihm die Geliebte einträgt. Alle Frühlingsfreuden vermögen ihn nicht aufzuheitern, am Ende steht doch leise Hoffnung. Die Absolutheit seiner Liebe nimmt Schaden dadurch, dass ihm nicht nur diese Eine, sondern auch der Kontakt zu anderen Frauen trûren gebracht habe (II,3–5). Von Kraus, S. 617 notiert mit Recht, dass der Satz »eine schlechte Empfehlung des Dichters bei seiner Dame« sei, und bessert entsprechend.
Florian Kragl