In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unikal in C überliefertes Lied mit übersichtlicher formaler Struktur: Die siebenzeiligen Kanzonenstrophen sind aus streng alternierenden auftaktigen Vierhebern gebaut, in I,2 und III,6 kann schwebende Betonung am Verseingang angesetzt werden. Alle Verse kadenzieren männlich (ein- und zweisilbig):
.4a .4b / .4a .4b // .4c .4x .4c
Auffällig ist die Formgleichheit mit Lied III Markgrafs Heinrich von Meißen.
Die einfache formale Faktur findet ein Abbild in der konzeptuellen Schlichtheit des offensiv unbeschwerten Liedes: Es setzt sich zusammen aus einem Frauenlob (I), einem Lob der Würdigen auf der Welt (II) und der Hoffnung des Ichs, seine Glücksspenderin zu sehen (III). Der Zusammenhang von I/III und II ist lose, die Gedanken stehen wenig verbunden nebeneinander.
Florian Kragl