In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal im anonymen Freidank-Anhang in H überliefert. Sie bildet eine Toneinheit mit H Namenl/17vb 28 29.
Form: .4a .4a .5-b / .4c .4c .5-b // .4d .4d .5-e .7-e
Inhalt: Die drei gefährlichsten Wege zur Hölle.
Das Motiv der Höllenleiter aufgreifend warnt der Sprecher vor den drei beängstigensten Wegen in die Hölle: 1) Verzweiflung aus Wut, 2) sich selbst für gut halten trotz böser Taten und 3) Sünden zu rechtfertigen mit der unbeständigen Jugend und auf Vergebung hoffen.
Carl von Kraus (KLD II, S. 333) sieht Parallelen zu Freidank 66,5–12.
Sandra Hofert