In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C und L überliefern die fünf Strophen parallel.
Form: I/III: 4a 4a 4a 4a 4a 4a 4a
II/IV: 4a 4b 4c 4d 4e 4f 4g
V: 4a 4a 4a 4a 4e 4f 4g
Mannes- und Frauenstrophen des Dialoglieds weisen ein unterschiedliches Reimschema auf: Die Mannesstrophen sind jeweils monorim, während die Verse der Frauenstrophen subtil strophenübergreifend als Körner reimen. Die letzte Strophe ist in Mannes- und Frauenrede und hinsichtlich des Reimschemas geteilt, sodass man hier Aufgesang und Abgesang unterscheiden könnte.
Inhalt: Der Mann wirbt in Hoher Minne um die Dame, »die Dame hört dahinter doch nur den einen Wunsch, dessen Erfüllung ihr Schande brächte« (Wachinger, S. 708). Mit dieser inhaltlichen Auseinandersetzung geht die kontrastive Reimgestaltung von Mannes- und Frauenstrophen, Letztere nur scheinbar dilettantisch, einher (vgl. Braun, S. 404). Auf die formale Kunstfertigkeit und vielleicht den inhaltlichen Disput nimmt der Kontext des ›Frauendiensts‹ Bezug, wenn es direkt im Anschluss an das Lied heißt: Diu liet vil maniger niht verstuont, / als noch die tumben ofte tuont (Bechstein II, S. 166, V. 1398f.).
In I spricht der Mann die vroͮwe wol getan an, der er sich aus wan und uf genade überlässt (C I). Die Dame erbittet Konkretisierung: Sie fragt danach, wie der Dienst des Mannes aussehen wird und welchen Lohn er von ihr erwartet (vgl. II). Als Antwort breitet der Mann zunächst ein männliches Hohe Minne-Programm aus, das darin besteht, nach Huld zu ringen, hôhen muot und vröide zu empfinden und beides durch den Minnesang (das lop) weiterzugeben (vgl. III). Die Paralipse im letzten Vers macht umso auffälliger, dass er die Frage nach dem Lohn umgeht. Diese Dienst-Lohn-Gewichtung dreht die Dame in IV folgerichtig um, wenn sie meint, hôher muot und Minnedienst nützten ihm deutlich mehr als ihr. Sie bezeichnet sein Lob als schamlob (C IV,5), befürchtet also vermutlich, durch übermäßiges Lob bloßgestellt zu werden (zur Diskussion der Stelle vgl. Eming, S. 201f.). Im Spiegel seines Lobs sieht sie nicht sich selbst, sondern das, was ihr passiert, wenn das Lob erfolgreich ist und sie seine Wünsche erfüllt: Sie sieht ihr leit (IV,7). Auf diese Angst geht der Mann nicht ein, sondern er verstärkt sozusagen den Spiegel, indem er hyperbolisch sein Lob verteidigt, das er einer Königin gleichsetzt und das ohne scham (V,4) vor Hofe bestehen könne. Das Lob gipfelt somit in Eigenlob. Die Dame antwortet damit, dass sie dem Lied ein Ende bereitet: Sie bezichtigt ihn des Spottes und tadelt sein Lob als unpris (C V,7).
Simone Leidinger