Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Mir tuͦt einer slahte wille‹
E als neue Leitversion O₁ als neue Leitversion U als neue Leitversion f als neue Leitversion
C Wa 394 (390 [406])
I
IC Wa 394 (390 [406]) = L 113,31
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 143ra
E Wa 1
I
IE Wa 1 = L 113,31
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 168vb
O₁ Namenl 23
I
IO₁ Namenl 23 = L 113,31
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r
U Namenl/1vb 2
I
IU Namenl/1vb 2 = L 113,31
Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1 [früher Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (16-16a) Novi], fol. 1vb
C Wa 395 (391 [407])
II
IIC Wa 395 (391 [407]) = L 113,37
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 143ra
E Wa 2
II
IIE Wa 2 = L 113,37
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 168vb
O₁ Namenl 24
II
IIO₁ Namenl 24 = L 113,37
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r
U Namenl/1vb 3
II
IIU Namenl/1vb 3 = L 113,37
Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1 [früher Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (16-16a) Novi], fol. 1vb
f Namenl/101r 1
I
If Namenl/101r 1 = L 113,37
Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 101r
C Wa 396 (392 [408])
III
IIIC Wa 396 (392 [408]) = L 114,5
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 143ra
E Wa 3
III
IIIE Wa 3 = L 114,5
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 168vb
U Namenl/1vb 4
III
IIIU Namenl/1vb 4 = L 114,5
Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1 [früher Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (16-16a) Novi], fol. 1vb
f Namenl/101r 2
II
IIf Namenl/101r 2 = L 114,5
Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 101r
C Wa 397 (393 [409])
IV
IVC Wa 397 (393 [409]) = L 114,11
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 143rb
E Wa 4
IV
IVE Wa 4 = L 114,11
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 168vb
O₁ Namenl 25
III
IIIO₁ Namenl 25 = L 114,11
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3v
U Namenl/1vb 5
IV
IVU Namenl/1vb 5 = L 114,11
Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1 [früher Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (16-16a) Novi], fol. 1ra
f Namenl/101r 3
III
IIIf Namenl/101r 3 = L 114,11
Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 101r
C Wa 398 (394 [410])
V
VC Wa 398 (394 [410]) = L 114,17
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 143rb
E Wa 5
V
VE Wa 5 = L 114,17
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 169ra
O₁ Namenl 26
IV
IVO₁ Namenl 26 = L 114,17
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3v
U Namenl/1vb 6
V
VU Namenl/1vb 6 = L 114,17
Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1 [früher Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (16-16a) Novi], fol. 1ra
f Namenl/101r 4
IV
IVf Namenl/101r 4 = L 114,17
Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 101r

Kommentar

Überlieferung: Das fünf­stro­phige Lied ist in fünf Hss. überliefert, zweimal unter dem Namen Walthers. In O1 fehlt die dritte Strophe, die zweite ist stark verstümmelt, in f fehlt die Eingangsstrophe. Ansonsten ist die Textanordnung ebenso wie der Textbestand in allen Zeugen weitgehend identisch.

Form: 4-a 5b / 4-a 5b // 4c 7c

Es liegen sechsversige Stollen­stro­phen vor; Kasten ordnet zu siebenversigen Strophen mit Waisenterzine (4c 3x 4c). Vor allem die letzte Langzeile neigt in den verschiedenen Hs. zu Unregelmäßigkeiten (meist wird hier nach U gebessert), Bauschke setzt daher acht Hebungen für den letzten Vers an. Bisweilen (etwa in I,4 oder III,4) kommen Auftakte vor.

Der Strophenbau ist identisch mit Reinmars C Reinm 134–139 et al., allerdings ohne inhaltliche Parallelen) und ähnlich wie Walthers C Wa 68–72.

Inhalt: Frauenmonolog/Mädchenlied.

Das weibliche Sprecher-Ich ist gefangen in seiner Sehnsucht nach dem Geliebten, wohlwissend, dass die Erfüllung seiner Wünsche, die sie selbst herbeisehnt, Leid nach sich zieht. Eine drohende gesellschaftliche Verurteilung steht dem eigenen privaten Minneleid gegenüber. Die Problematik wird in jeder Strophe neu ausgelotet: Das Sprecher-Ich ruft sich selbst zur Tugend (III,6) und trägt den Geliebten doch im Herzen (V,4), so dass jeder gute Vorsatz, der Liebe zu widerstehen, immer wieder von neuem scheitert (I,6). Das Lied variiert immer wieder dieselben Themen und folgt damit bewusst keiner klaren narrativ angelegten Struktur, sondern spiegelt das Kreisen der Gedanken um den Geliebten wider.

Aufgrund der Tongleichheit zu Reinmars Lied C Reinm 134–139, sowie der hier in V,6 vorkommenden Schachmetaphorik, ist das Lied in der Forschung häufig als Teil der Reinmar-Walther-Fehde interpretiert worden (vgl. bes. Bauschke, S. 77–87). Bisweilen gilt es als Parodie auf ›psychologisch differenziertere[]‹ Frauenlieder (etwa Kasten, S. 976).

Björn Reich

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: