|
E als neue Leitversion |
O₁ als neue Leitversion |
U als neue Leitversion |
f als neue Leitversion |
| C Wa 394 (390 [406]) |
| I | |
| I | C Wa 394 (390 [406]) = L 113,31 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 143ra |
| | |
| | [ini M|2|blau]ir t{#v^o|uo}t einer>>#slahte wille[[3 i¬einer>>#slahte wille~i$ wörtl. ›eine bestimmte Art von Verlangen/Wollen‹.]]· |
| | #sanfte, #vn#d i#st / mir doch dar #vnder w{e|ê}·. |
| | ich minne ei-/nen ritter #stille·, |
| | dem ma{g|c} ich ni{|h}t ver#sa-/gen m{e|ê}·, |
| | des er mich gebe{tt|t}en ha^^t·. |
| | t{#v^o|uo}n i{h|ch}s / ni{|h}t, mich d#vnket, da{s|z} m{i|î}n niemer werde /#Zra^^t[[3 i¬da{s|z} m{i|î}n niemer~i i¬...~i$ ›dass mir nie mehr geholfen werden kann‹.]]·. |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 1 |
| I | |
| I | E Wa 1 = L 113,31 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 168vb |
| | [rub Hie hebent #sich die lieder an des mei#st#ers rub] / [rub von der %vogelweide hern %walthers· rub] / |
| | [ini M|2|rot]ir t{u^o|uo}t einer #slahte wille[[3 i¬einer #slahte wille~i$ wörtl. ›eine bestimmte Art von Verlangen/Wollen‹.]] |
| | #sanft·, / #vn#d i#st mir doch d{o|a}r #vnder w{e|ê}·. / |
| | ich minne eine#n ritter #stille·, |
| | dem / mac ich ni{|h}t ver#sagen m{e|ê}·, |
| | des er / mich gebete[[3 i¬gebete~i ist i¬n~i-loser Infinitiv, wie oft im Md., vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 240, Anm. 8.]] h{a|â}t·. |
| | t{u^o|uo}n is [[3 i¬is~i = i¬ich es~i.]] niht, / mich d{u^e|u}nket, daz m{i|î}n immer wer/de r{a|â}t[[3 i¬daz m{i|î}n immer~i i¬...~i$ ›dass mir nie mehr geholfen werden kann‹.]]·. |
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 23 |
| I | |
| I | O₁ Namenl 23 = L 113,31 |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | |
| | #P %mir t{u^o|uo}t {ey|ei}ner #sla{ch|h}te wille[[3 i¬{ey|ei}ner #sla{ch|h}te wille~i$ wörtl. ›eine bestimmte Art von Verlangen/Wollen‹.]] #/ |
| | #sa{m|n}{ph|f}te, #vn#d i#st mir doch / dar #vnder w{e|ê}. #// |
| | %Ich m{y|i}nne {ey|ei}nen ritter #stille, #/ |
| | dem ne<<mac _|ich_[[1=, Konjektur nach CEU]] v{u^o|e}<r><</#sagen m{e|ê}, #// |
| | de#s {h|}#er mich gebeten h{a|â}t. #/ |
| | t{#v^o|uo}n ich de#s ni{ch|h}t, mich / dunket, daz m{i|î}n {y|i}mmer werde r{a|â}t[[3 i¬daz m{i|î}n {y|i}mmer~i i¬...~i$ ›dass mir nie mehr geholfen werden kann‹.]].[[1 Rest der Zeile ist mit Zierlinie gefüllt]] |
|
|
|
|
|
|
|
| U Namenl/1vb 2 |
| I | |
| I | U Namenl/1vb 2 = L 113,31 |
| Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1 [früher Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (16-16a) Novi], fol. 1vb |
| | |
| | [ini M|2|rot]ir t{u^o|uo}t einer #sla{ch|h}te wille[[3 i¬einer #sla{ch|h}te wille~i$ wörtl. ›eine bestimmte Art von Verlangen/Wollen‹.]] |
| | #sa{m|n}ft, #vnd / i#s{|t} mir doch dar und#er w{e|ê}·. |
| | ich minn eine#n / ritt#er #stille·, |
| | deme ne<<ma{ch|c} ich ni{ch|h}t v#er#sagen / m{e|ê}·, |
| | de#s er mich gebeten h{a|â}t·. |
| | t{u|uo}n ichs ni{ch|h}t, / mich dunket, daz m{i|î}n nim{b|m}#er[[3 i¬daz m{i|î}n nim{b|m}#er~i i¬...~i$ ›dass mir nie mehr geholfen werden kann‹.]] w#erde r{a|â}t. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 395 (391 [407]) |
| II | |
| II | C Wa 395 (391 [407]) = L 113,37 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 143ra |
| | [ini D|2|blau]icke d#vnke ich mich #s{o|ô} #st{e|æ}te· / |
| | m{i|î}nes willen. #s{o|ô} mir da{s|z}[[1 i¬willen #so mir das~i$ auf Rasur?]] ge#schiht·, / |
| | #swie vil er mich denne b{e|æ}te·, |
| | al die w{i|î}le / #s{o|ô} enh#vlfe e{s|z} niht·. |
| | iez{e|uo} h{a|â}n ich den ge-/dan{k|c}· – |
| | wa{s|z} hilfet da{s|z}? der m{#v^o|uo}t i#st k{#v|û}me / eines tages lan{k|c}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 2 |
| II | |
| II | E Wa 2 = L 113,37 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 168vb |
| | [ini D|1|rot]icke dunke ich mich #s{o|ô} / #st{e|æ}te |
| | m{i|î}nes willen·. #s{o|ô} mir daz ge#s/chiht·, |
| | #swie vil er mich denne b{e|æ}te·, / |
| | al die w{i|î}le #s{o|ô} enhulf ez niht·. |
| | iezu#nt / h{a|â}n ich den gedanc· – |
| | waz hilfet daz?[[1 Manicula am rechten Seitenrand]] / der m{u^o|uo}t k{u|û}me i#st eines tages lanc·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 24 |
| II | |
| II | O₁ Namenl 24 = L 113,37 |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | [[1 Blatt stark beschädigt]]#fw #st{e|æ}te |
| | <m{i|î}>ne#s willen. #s{o|ô} mir daz <...> |
| | #fz |
| | #fz |
| | #fz |
| | #fz |
| | [[1 Blatt abgerissen]] |
|
|
|
|
|
|
|
| U Namenl/1vb 3 |
| II | |
| II | U Namenl/1vb 3 = L 113,37 |
| Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1 [früher Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (16-16a) Novi], fol. 1vb |
| | [ini <D>|1|blau][[1 i¬[ini <D>|1|blau]icke~i$ Lombarde verwischt, Lesung jedoch durch Rubrikatorhinweis i¬d~i links am Rand gesichert]]icke dunk ich mich #s{o|ô} #st{e|æ}te |
| | m{i|î}ne#s / willen. #s{o|ô} mir daz ge#schi{ch|h}t·, |
| | #swie #uil er / mich danne b{e|æ}te·, |
| | al die w{i|î}le daz ne<<hul/fe ni{ch|h}t·. |
| | iez{#v|uo} h{a|â}n ich den gedanc· – |
| | waz / h{e|i}lfet daz? d#er m{u^o|uo}t ne<<wert ni{ch|h}t eine#s / tage#s lanc. |
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 1 |
| I | |
| I | f Namenl/101r 1 = L 113,37 |
| Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 101r |
| | O{ff|f}t dun{ck|k} ich mich #s{o|ô} #st{e|æ}te |
| | m{ei|î}nes· willen. #s{o|ô} mir / da{s|z} ge#schi{ch|h}t, / |
| | {|s}wie>>#uil er mich denn {p|b}{e|æ}te, |
| | al>>die w{ey|î}le da{s|z} enhul{ff|f} / i_n|m_ ni{ch|h}t. / |
| | %{Y|I}e<<#s{o|ô} h{a|â}n ich den dan{ck|c}. |
| | wa{s|z} hil{ff|f}et da{s|z} den m{u|uo}t? / er wirt· ni{ch|h}t eines tages lan{g|c}·. |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 396 (392 [408]) |
| III | |
| III | C Wa 396 (392 [408]) = L 114,5 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 143ra |
| | [ini _U|W_|2|blau]il er mich verm{i|î}den me^^re·, |
| | #s{o|ô} ver#s{u^o|uo}che[ho t ho][[3 i¬versuochen~i swV. ›auf die Probe stellen‹ (Le III, Sp. 259).]] / er mich al<<ze>>vil·. |
| | {o^vw|ôw}{e|ê}, des vorhte ich vil / ze #s{e|ê}re·, |
| | da{s|z} ich m{#v^o|uo}{s|z} volgen, #swes er wil·! / |
| | gerne h{e|æ}t ich{s|z} n#v get{a|â}n·, |
| | wan da{s|z} ich'{s|z} im / m{#v^o|uo}{s|z} ver#sage#n #vnd w{i|î}bes [mut #s mut][ins {e|ê} ins]re[[1 i¬e~i gebessert aus i¬#s~i]] #sol[[3 i¬#sol~i anV. i¬soln~i kann auch zur Umschreibung des Futurs benutzt werden (Le II, Sp. 1053).]] beg{a|â}n·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 3 |
| III | |
| III | E Wa 3 = L 114,5 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 168vb |
| | [ini W|1|rot]il er mich verm{i|î}den m{e|ê}re·, |
| | #s{o|ô} / ver#s{u^e|uo}{h|ch}t[[3 i¬versuochen~i swV. ›auf die Probe stellen‹ (Le III, Sp. 259).]] er mich alz{#v|e} vil·. |
| | {#v|ô}w{e|ê},[[3 Hsl. i¬#vwe~i ist möglicherweise eine dialektale Nebenform zu i¬ôwê~i, könnte aber auch ein Schreiberversehen sein, da die Graphie in E sonst nicht für /o:/ verwendet wird.]] des / f{u^e|ü}rht ich vil #s{e|ê}re·, |
| | daz ich m{u^o|uo}z vol/gen, #swes er wil·! |
| | gerne h{e|æ}t iz[[3 i¬iz~i = i¬ich ez~i.]] nu / get{a|â}n·, |
| | w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (hier in Verbindung mit i¬daz~i ›außer, dass‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] daz iz[[3 i¬iz~i = i¬ich ez~i.]] ime m{u^o|uo}z ver/#sagen #vn#d w{i|î}bes {e|ê}re #sol[[3 i¬#sol~i anV. i¬soln~i kann auch zur Umschreibung des Futurs benutzt werden (Le II, Sp. 1053).]] beg{a|â}n·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| U Namenl/1vb 4 |
| III | |
| III | U Namenl/1vb 4 = L 114,5 |
| Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1 [früher Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (16-16a) Novi], fol. 1vb |
| | [ini W|1|rot]old er mich v#erm{i|î}den m{#e|ê}re! / |
| | #i{a|â} ver#s{u|uo}chet[[3 i¬versuochen~i swV. ›auf die Probe stellen‹ (Le III, Sp. 259).]] er mich al<<ze vil·. |
| | {o|ô}w{e|ê}, de#s v{u^o|ü}rht / ich vil #s{e|ê}re·, |
| | daz ich m{u^o|üe}ze [mut w mut][ins v ins]olgen, [[1 i¬volgen~i$ i¬v~i aus i¬w~i gebessert]] #swes er / wil·! |
| | g#erne h[rad <a> rad][sup {e|æ} sup]t ichz n#v get{a|â}n·, |
| | w{e|a}n[[5 i¬wen~i = i¬wan~i.]] daz ich / m{u^o|uo}z v#er#sagen· #vn#d w{i|î}be#s {e|ê}re #sol[[3 i¬#sol~i anV. i¬soln~i kann auch zur Umschreibung des Futurs benutzt werden (Le II, Sp. 1053).]] beg{a|â}<n>. |
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 2 |
| II | |
| II | f Namenl/101r 2 = L 114,5 |
| Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 101r |
| | [[1 Strophenbeginn von jüngerer Hand mit Bleistift durch [ markiert]]%wol{t|d} er mich / verm{ey|î}den m{e|ê}re! |
| | #i{a|â} ver#s{u|uo}chet[[3 i¬versuochen~i swV. ›auf die Probe stellen‹ (Le III, Sp. 259).]] er mich z{u|uo}>>#uil. |
| | {a|â}w{e|ê}, / des f{u|ü}r{ch|h}t ich #uil #s{e|ê}re, |
| | da{s|z} ich m{u|uo}{ß|z} ve_|r_%Jehen, {|s}we_r|s_[[1=, Konjektur nach CEU]] / er wil. |
| | gerne· h{e|æ}{tt|t} ich e{s|z} nu{e|} ge{th|t}{a|â}n, |
| | w{e|a}{n►#n|n◄|n}[[5 i¬wenn~i = i¬wan~i.]] da{s|z} / ich m{u|uo}{ß|z} ver#sagn#n #vnd w{ey|î}bes[[1 i¬w{ey|î}bes~i$ Bogen über dem w]] {e|ê}re #sol[[3 i¬#sol~i anV. i¬soln~i kann auch zur Umschreibung des Futurs benutzt werden (Le II, Sp. 1053).]] beg{a|â}n. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 397 (393 [409]) |
| IV | |
| IV | C Wa 397 (393 [409]) = L 114,11 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 143rb |
| | [ini I|2|blau]%N[[3 i¬I%N~i = i¬Ichn~i.]] getar[[3 Nach i¬In getar~i ließe sich alternativ auch ein Punkt setzen.]] vor>>t{#v|û}#sent #sorgen·, |
| | die mich twi#n-/gent in dem herzen m{i|î}n;· |
| | den {a|â}bent #vn#d den / morgen[[3 i¬den {a|â}bent ...~i$ Je nach Interpunktion lässt sich der Vers auf den vorangegangenen oder den nachfolgenden Satzteil beziehen.]]· |
| | ma{g|c} ich leid_eid|_er niht get{#v^o|uo}n des / willen #s{i|î}n·. |
| | da{s|z} i{h|ch}{s|z} iemer einen tac· |
| | #sol ge-/vri#sten[[3 i¬gevri#sten~i swV. ›aufschieben‹ (Le I, Sp. 966).]], da{s|z} i#st ein klage, d{#v^i|iu} mir vil n{a|â}he / b{i|î} dem herzen lac·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 4 |
| IV | |
| IV | E Wa 4 = L 114,11 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 168vb |
| | [ini I|1|rot]ch_|n_[[1=, Konjektur im Sinne von CfOt¬1~tU]] // getar[[3 Nach i¬Ich_|n_ getar~i ließe sich alternativ auch ein Punkt setzen.]] vor t{u|û}#sent #sorgen·, |
| | die mich / twingent in dem her{tz|z}en m{i|î}n;· |
| | den / {a|â}ben{|t} #vn#d den morgen[[3 i¬den aben{|t} ...~i$ Je nach Interpunktion lässt sich der Vers auf den vorangegangenen oder den nachfolgenden Satzteil beziehen.]]· |
| | mac ich leid#er / niht get{u^o|uo}n den willen #s{i|î}n·. |
| | daz ez / imm#er einen tac· |
| | #sol gefri#sten[[3 i¬gefri#sten~i swV. ›aufschieben‹ (Le I, Sp. 966).]], daz i#st / ein {c|k}lage·, d{ie|iu} mir vil n{a|â}he b{i|î} dem h#er{t/z|z}en lac·. |
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 25 |
| III | |
| III | O₁ Namenl 25 = L 114,11 |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3v |
| | #P Ich en<<tar v{u^o|o}r t{u|û}#sent #sorgen, |
| | die mich twingent i#n dem h#erzen / m{i|î}n, |
| | den {a|â}bent #vn#d den morgen[[3 i¬den {a|â}bent ...~i$ Je nach Interpunktion lässt sich der Vers auf den vorangegangenen oder den nachfolgenden Satzteil beziehen.]] |
| | ni{ch|h}t get{#v^o|uo}n den willen / #s{i|î}n. #/ |
| | da{s|z} ich {y|i}mmer {ey|ei}nen ta{ch|c} |
| | #sol {gh|g}e<<vri#sten[[3 i¬{gh|g}e<<vri#sten~i swV. ›aufschieben‹ (Le I, Sp. 966).]], daz i#st m{i|î}n / klage, #/ die mir ie b{i|î} de_n|m_[[1=, Konjektur nach CEfU]] h#er{tz|z}en la{ch|c}. / |
|
|
|
|
|
|
|
| U Namenl/1vb 5 |
| IV | |
| IV | U Namenl/1vb 5 = L 114,11 |
| Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1 [früher Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (16-16a) Novi], fol. 1ra |
| | [ini I|1|blau]ne[[3 i¬Ine~i = i¬Ichne~i.]] getar von tugent<<#sorgen, |
| | die mich to#v-/gen in dem herzen m{i|î}n· |
| | twingent {a|â}be#nt / #vn#d morgen[[3 i¬{a|â}be#nt #vn#d morgen~i$ Je nach Interpunktion lässt sich der Vers auf den vorangegangenen oder den nachfolgenden Satzteil beziehen.]]·, |
| | leid#er ni{ch|h}t get{u|uo}n den willen / #s{i|î}n·. |
| | daz ichz im{b|m}#er einen tac· |
| | #sol ge#uri#sten[[3 i¬ge#uri#sten~i swV. ›aufschieben‹ (Le I, Sp. 966).]], / dei#st ein klage·, di#v mir ie b{i|î} dem h#erzen / [mut m mut][ins la ins]c[[1 i¬lac~i$ i¬la~i gebessert aus i¬m~i]]. |
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 3 |
| III | |
| III | f Namenl/101r 3 = L 114,11 |
| Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 101r |
| | #Jch entar vor t{au|û}#sent #sorgen, |
| | die mich {z|t}wing►n#n|en◄{|t} / in dem her{tz|z}en m{ei|î}n, / |
| | %Den {a|â}bent #vnd den morgn#n[[3 i¬%Den {a|â}bent ...~i$ Je nach Interpunktion lässt sich der Vers auf den vorangegangenen oder den nachfolgenden Satzteil beziehen.]] |
| | ni{ch|h}t ge{th|t}{u|uo}n / den willen #s{ei|î}n. / |
| | %Da{s|z} ich e{s|z} {y|i}#mmer einen ta{g|c} |
| | #sol fri#sten[[3 i¬fri#sten~i von i¬gefristen~i, swV. ›aufschieben‹ (Le I, Sp. 966).]], da{s|z} i#st / m{ei|î}n {c|k}lage, die %#Jm {y|i}e b{ey|î} dem her{tz|z}n#n la{g|c}. |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 398 (394 [410]) |
| V | |
| V | C Wa 398 (394 [410]) = L 114,17 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 143rb |
| | [ini S|2|blau]{i|î}t da{s|z} im die be#sten #i[ers e ers][sup {a|â} sup]hen·, |
| | da{s|z} er al-/#s{o|ô} #sch{o|ô}ne k#vnne leben·, |
| | #s{o|ô} h{a|â}n ich im / vil n{a|â}hen· |
| | eine #stat in m{i|î}me herzen ge-/ben·, |
| | d{a|â} noch nieman {i|î}n getrat·. |
| | #si h{a|â}nt da{#s|z} / #spil verlorn #vn#d er eine t{#v^o|uo}t in allen mat[[3i¬ mat~i$ Die Schachmetaphorik begegnet auch in ›Ein man verbu^itet ein spil ane pfliht‹ (C Wa 383f.).]]·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 5 |
| V | |
| V | E Wa 5 = L 114,17 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 169ra |
| | [ini S|1|rot]{i|î}t daz im die be#sten #ie/hen·, |
| | daz er al#s{o|ô} #sch{o|ô}n k{u^e|ü}nne leben·, / |
| | %S<<{o|ô} h{a|â}n ich im vil n{a|â}hen |
| | ein #stat / in m{i|î}me her{tz|z}en gegeben·, |
| | d{o|â} noch / nieman {i|î}n getrat·. |
| | #sie h{a|â}nt daz #spil / verlorn· #vn#d er eine t{u^o|uo}t in allen mat[[3 i¬mat~i$ Die Schachmetaphorik begegnet auch in ›Ein man verbu^itet ein spil ane pfliht‹ (C Wa 383f.).]]. |
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 26 |
| IV | |
| IV | O₁ Namenl 26 = L 114,17 |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3v |
| | #P S{i|î}t daz {y|i}m die be#sten #i{a|â}hen, |
| | daz er al#s{o|ô} #sch{o|ô}ne kun[exp d exp][sup n sup]e leben, #// |
| | #s{o|ô} h{a|â}n ich {y|i}m vil n{a|â}hen |
| | in m{y|î}nem h#er{tz|z}en {ey|ei}ne #stat ge<<geben, / |
| | d{a|â} noch n{y|i}eman[[1 Zweiter Bogen des i¬m~i gestrichen und zu i¬n~i gebessert]] {i|î}n ge<<trat. #/ |
| | #sie haben{|t} da{s|z} #spil v{u^o|e}r<<lorn: er / {ey|ei}ne t{u^o|uo}t in allen mat.[[3i¬ mat~i$ Die Schachmetaphorik begegnet auch in ›Ein man verbu^itet ein spil ane pfliht‹ (C Wa 383f.).]] [[1 Zierlinie bis zum Ende der Zeile]] |
|
|
|
|
|
|
|
| U Namenl/1vb 6 |
| V | |
| V | U Namenl/1vb 6 = L 114,17 |
| Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchl. Archiv, Depositum Predigerseminar H 1 [früher Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (16-16a) Novi], fol. 1ra |
| | [ini S|1|rot]{i|î}t daz ime die be#sten #i{a|â}hen·, |
| | daz / er al#s{o|ô} {#sc|sch}{o|ô}ne kunde leben·, |
| | #s{o|ô} h{a|â}n ich im / mir[[3 i¬mir~i$ Dat. ethicus, ›für mich‹, vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 653.]] #uil n{a|â}hen |
| | m{i|î}neme h#erzen eine #st{a|â}t / gegeben, |
| | dar noch nieman in<<ne trat·. |
| | #sie / h{a|â}nt daz #spil v#erlorn·: er eine t{u^o|uo}t in allen /#Zmat[[3i¬ mat~i$ Die Schachmetaphorik begegnet auch in ›Ein man verbu^itet ein spil ane pfliht‹ (C Wa 383f.).]]. / |
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 4 |
| IV | |
| IV | f Namenl/101r 4 = L 114,17 |
| Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 101r |
| | %#s{ei|i}nt / da{s|z} %#Jm die {p|b}e#sten %J{a|â}hen, |
| | da{s|z} er al#s{o|ô} ku^:{n|nn}e_s|_[[1=, Konjektur nach CE]] lebn#n, / |
| | #s{o|ô} h{a|â}n ich %#Jm #uil n{a|â}hen |
| | in m{ei|î}ne#m her{tz|z}en eine / #stat gegebn#n. |
| | darn{a|â}ch[[3 i¬darn{a|â}ch~i$ Muss nicht temporal verstanden werden, da nach auch als omd. Variante für noch erscheint. In diesem Falle wäre der Satz zu realisieren als: i¬dar noch n{y|ie}man{#nt|}~i...]] n{y|ie}man{#nt|} {i|î}n getrat. |
| | #sie hab{n#n|n}{|t} / {t|d}a{t|z} #spil verlorn#n: er eine {th|t}{u|uo}t in alle m_u|a_t.[[1=, Konjektur nach CEOt¬1~tU]][[3i¬ mat~i$ Die Schachmetaphorik begegnet auch in ›Ein man verbu^itet ein spil ane pfliht‹ (C Wa 383f.).]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|