In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die beiden Strophen C Meinl 13 und 14 bilden das Ende der Meinloh-Sammlung in C. Die erste Strophe findet sich zudem im Reinmar-Korpus. Dort ist sie jedoch, markiert durch die gleiche Initialfarbe, mit der unikal überlieferten Strophe C Reinm 227 verbunden (siehe sekundäre Liedeinheit).
MF/MT führen C Reinm 227 (als Einzelstrophe) sowie C Reinm 228 / C Meinl 13 und C Meinl 14 (als zweitstrophiges Lied) unter Reinmar. Zur Bewertung der beiden Strophen im Kontext des Meinloh-Korpus siehe auch den Autorkommentar.
Form: 5a 6b / 5a 6b // 4c 4a 6c
Kanzonenform, der Abgesang reimt mit dem a-Reim an den Aufgesang an. C I,4 hat Auftakt (in C I,7 nur durch die Konjektur).
Inhalt: Frauenpreis und Minneklage.
In der sowohl unter Meinloh als auch unter Reinmar überlieferten Strophe werden die Frauen als Quelle von Glück und Heil gepriesen (C Meinl 13 / C Reinm 228).
Unter Meinloh schließt sich eine Strophe an, in der das Ich kontrastierend dazu sein eigenes Leid beklagt: Ein ungelinge (V. 4) lässt es dafür büßen, dass es nur von der Liebe zu einer Frau bedrängt wurde oder dass es zu kühn gehandelt hat.
Sandra Hofert