In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C überliefert und dort, markiert durch die gleiche Initialfarbe, mit der Strophe C Reinm 228 verbunden (siehe sekundäre Liedeinheit). Im Reimschema entsprechen sich die beiden Strophen; es variiert nur die Hebungszahl der V. 1 und 3. Lachmann und Haupt (MF/LH) edieren ein zweistrophiges Lied und passen die Hebungszahl von C Reinm 228 an C Reinm 227 an.
Form: 4a 6b / .4a 6b // 4c .4a .6c
Meist wird der Versumbruch von V. 5 auf 6 nach verborgen angesetzt, wodurch V. 6 als Waise interpretiert wird. Die vorliegende Darstellung macht die Ähnlichkeit mit C Reinm 228 deutlicher.
Inhalt: Minneklage.
Das Ich beklagt sein Leid: Weder durch Sprechen noch durch Schweigen wird sein Wunsch erfüllt. Es erfährt nur Ablehung (›Nein‹), doch will es weiter nach dem von der Dame verborgenen Wort ›Ja‹ suchen.
Sandra Hofert / Simone Leidinger