In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: In A macht das Lied das gesamte Korpus des Burggrafen von Regensburg aus, in C geht ein zweistrophiges Frauenlied voran, das in A unter Leuthold von Seven überliefert ist.
Form: .3-+.3a .3*4-+.4a .3-+(.)3b .5-+.4b
Der Versbau ist wegen Freiheiten teilweise unsicher. Der Anvers von I,2 wirkt gegenüber dem dreihebigen von II,2 überfüllt; statt vier Hebungen mit dreisilbigem Auftakt (siehe Schema) ist eventuell von fünf Hebungen auszugehen. Für den Abvers von V. 2 setzt Brunner, S. 206, in beiden Strophen fünf Hebungen an, genau wie für den Abvers von V. 4. In I,2 markiert Brunner (ebd., S. 54) die Zäsur nach wolde.
Inhalt: Die Strophen werden meist als loser Wechsel aufgefasst (anders Schweikle, S. 377, der Str. II als »Frauen-Trutzstrophe« bezeichnet), in dem zwei Geliebte beklagen, durch äußere Gründe (I,3: merkere, II,1 weniger konkret: si) voneinander getrennt zu sein. Die Mannesstrophe I ruft die vergangene winterliche Liebesfreude im Bild des Sommers, durch den Wunsch oder die Absicht der Geliebten (I,2) und durch Konjunktiv (I,3: niden, eventuell auch I,1: troste, Schweikle, S. 376) als Möglichkeit auf. Die Frauenstrophe II benennt das In-den-Armen-Liegen konkret.
Simone Leidinger