Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Singenberg, ›Min gemuͤte hoͤhet sich‹
A als neue Leitversion
C Singenb 62 (61)
I
IC Singenb 62 (61) = SMS 12 14 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 153vb
A Singenb 53
I
IA Singenb 53 = SMS 12 14 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 17r
C Singenb 63 (62)
II
IIC Singenb 63 (62) = SMS 12 14 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 153vb
A Singenb 54
II
IIA Singenb 54 = SMS 12 14 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 17r

Kommentar

Überlieferung: Das zweistro­phige Lied ist in A und C in derselben Strophenfolge nahezu wortgleich überliefert.

Form: 4a 6b / 4a 6b // 7-c .7-c

Kanzonenstrophe. In C II,2 entsteht wegen der apokopierten Form (reht) Hebungsprall.

Inhalt: Frauenpreis/Werbelied. Die Hochstimmung des Sprechers verdankt sich der Dame, von der er annimmt, dass sie sein Leid beenden (Str. I) und die Werbung belohnen wird (Str. II).

Sarah Hutterer

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: