In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das fünfstrophige Lied ist in A und C in derselben Strophenfolge nahezu wortgleich überliefert (vgl. aber die Abweichungen in I,7f.; V,5).
Form: .3-a .4x .6b / .3-a .4x .6b // .5-c .5-c .6b
Kanzonenstrophe; durchgehend auftaktig. Der dritte Vers der Terzine im Abgesang ist metrisch identisch mit dem dritten Stollenvers und reimt an diesen an. In Str. I reimen anders als in den übrigen Strophen auch V. 2 : 5 (habe : abe). A I,7 ist unterfüllt. In C I,6 und IV,5 gibt es Hebungsprall.
Inhalt: Tagelied. Str. I setzt, ohne dass klar würde, wer der Sprecher ist, mit der Allgemeingültigkeit beanspruchenden Feststellung an, die Trennung der Liebenden sei Voraussetzung für die weitere Liebeserfüllung. Erst I,8 enthüllt diese Rede als an das Publikum gerichtet. Diesem wird versichert, dass das Übermaß alles zum Schlechten wende (I,8f.). In Str. II spricht die Frau: Sie bedauert das Wecken, beklagt aber auch die übermäßige Liebe des Mannes. Dieser verweist darauf, dass ihr Leid seines bedeuten würde, bevor die Erzählinstanz vom Kuss des Paares berichtet. In Str. IV spricht erst er, dann sie, wobei er auf die Treue hinweist, die trotz der Trennung fortbestehe, woraufhin auch sie diese einfordert. In Str. V versichert der Mann diese, um dann zur Bitte um einen wohlwollenden Abschied überzugehen (V,7f.), denn der Tag sei angebrochen.
Sarah Hutterer