In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das fünfstrophige Lied ist in A und C in derselben Strophenfolge nahezu wortgleich überliefert (vgl. aber die Abweichungen in III,4; IV,2).
Form: 3-a 6b / 3-a 6b // 6c 5-x 6c
Kanzonenstrophe. In AC II,6 ist schwere Hebung (grúoz) anzusetzen.
Inhalt: Werbelied/Frauenpreis. Am Beginn stehen Dienstversicherung und Selbstvergewisserung: Die unvergleichliche Freude der Erhörung kann das Liebesleid aufwiegen (Str. I). Weil die guͤte (II,1) der Dame stets zunimmt, hofft der Sprecher auf ihren gruͦz (II,6). Str. III formuliert allgemeiner, man könne ohne die Hochstimmung der Liebe nicht glücklich sein, um den gruͦz (III,7) der Frauen als das höchste Gut herauszustellen. In Str. IV setzt der Sprecher, damit er einen solchen erhält, erneut zur Dienstversicherung an. Nur ihren gruͦz (IV,2) will er erreichen und er hofft nicht bloß darauf, sondern will ihn auch zugesichert bekommen (IV,6f.). Wenn zumindest einem Teil des Publikums sein Sang gefällt, will der Sprecher sich selbst zur Hochstimmung zwingen (Referenz auf III,2); zieht er sich aber durch sein Singen Feindseligkeiten zu, dann sei es gebührlich, dass die Dame ihn dafür entschädige (V,5–7).
Sarah Hutterer