In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist fast gleichlautend in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert. In C ist sie durch die gleiche Initialfärbung mit den vier vorausgehenden Strophen in einen Strophenzusammenhang gestellt.
Die Strophe steht in MF/V, MF/K sowie in Frings/Schieb, S. 145–151, zusammen mit BC Veld 44. Auch Thomas, S. 240, 255–258, verstand BC 43 44 als ein zweistrophiges Lied, sprach es jedoch Veldeke ab.
Form: 4-a .4b / .4-a 4b // .3-c .4-c 4d .5d
Es liegt eine achtversige Stollenstrophe vor, wobei ein grammatischer a/d- und b/c-Reim mit wechselnder Kadenz Auf- und Abgesang verbindet.
Inhalt: Selbstreflexive Minneklage.
Die Strophe konstatiert den Gegensatz zwischen der tröstenden Kraft des Gesangs einerseits und andererseits der Klage darüber, dass das Ich selbst dadurch nicht getröstet werden kann und die Erhörung seines Sanges aussichtslos ist.
Sandra Hofert