In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist mit geringen Abweichungen in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert. In C ist sie durch die gleiche Initialfärbung mit vier anderen Strophen in einen Strophenzusammenhang gestellt.
Form: .4a 4b / .4a 4b // .3a 5b 4a
Es liegt eine siebenversige, durchgereimte Stollenstrophe vor.
Inhalt: Bitte um Hilfe bei der Minnewerbung.
In der Strophe bittet der Sprecher die Minne um Hilfe bei der Werbung um seine Dame (dabei gehen die direkte Anrede der personifizierten Minne und das Erzählen von seinen Bitten ineinander über). In diesem Zusammenhang wird das aus dem religiösen Bereich bekannte Motiv vom singenden Schwan aufgegriffen: Der Gesang des Schwans vor seinem Tod, der im Kontext christlicher Tierallegorese als Ausdruck der Glaubensgewissheit des Tugendhaften steht, wird hier mit dem Gesang des Ichs parallelisiert und gleichzeitig zu dessen Gegenbild: Das Ich will eben nicht nach seinem Gesang sterben wie der Schwan, sondern hofft auf eine Erhörung durch die Dame. So wird einerseits die Dame als irdische Heilsspenderin religiös überhöht; andererseits führt die Kontextualisierung des Bildes und die Abgrenzung des Ichs vom Schwan zu einer Säkularisierung und einer ironischen Brechung des Motivs.
Sandra Hofert