In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung und Liedeinheit: Die Strophe ist mit geringen textlichen Abweichungen in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert. In C ist sie mit den beiden umgebenden Strophen durch die gleiche Initialfärbung in einen Strophenzusammenhang gestellt.
MF/K fasst – entgegen der handschriftlichen Überlieferung – BC 35 mit BC Veld 15 zu einem zweistrophigen Lied zusammen, ebenso MF/MT. Schweikle jedoch ediert BC 15 und BC 35 als Einzelstrophen, und auch Schneider, S. 84–94, argumentiert für ihre Selbstständigkeit.
Form: .4-a 4b / 4-a 4b // .4b 4-a 2-a+2-a
Es liegt eine durchgereimte siebenversige Stollenstrophe vor, die, bei Annahme des Binnenreims im letzten Vers, isometrische Vierhebigkeit aufweist. Die V. 1, 3 und 6 können auch dreihebig mit Auftakt gelesen werden; möglicherweise sind ihre Kadenzen als klingende zu verstehen (dann vierhebig, so auch Schweikle).
Inhalt: Gnomische Strophe zum Umgang mit den Bösen.
Die Strophe gibt eine Warnung davor, gegen die Bösen vorzugehen; diese kommen ohnehin nicht voran (wie ein Springender im Schnee) und werden durch Versuche, etwas gegen sie zu unternehmen, nur feindseliger. Dass das Handeln der Bösen keine Aussicht auf Erfolg hat, wird mit einem Sprichwort am Ende der Strophe pointiert zusammengefasst.
Sandra Hofert