In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist fast gleichlautend, aber mit vertauschter Versfolge im Abgesang in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert. In C ist sie durch die gleiche Initialfärbung in einen Strophenzusammenhang mit den beiden Folgestrophen gestellt, was durch die Anpassung der Reimstruktur im Abgesang erst möglich wurde (vgl. Korpuskommentar C zu dieser generellen Bearbeitungstendenz).
Die Strophe wird von MF/K, Frings/Schieb, S. 128–133, und Thomas, S. 162, zusammen mit BC Veld 41 zu einer zweistrophigen Liedeinheit verbunden.
Form:
Aufgesang BC 4-a .4b / 4-a .4b //
Abgesang B (.)4-a .4b (.)4-a
Abgesang C .4b (.)4-a 4-a
Es liegt eine siebenversige Stollenstrophe vor, wobei die Verse des Abgesangs im Überlieferungsvergleich in ihrer Reihenfolge variieren. B, V. 7 / C, V. 6 ist auch fünfhebig lesbar.
Inhalt: Minnepreis.
Nur diejenigen, die selbst schon einmal Minne erfahren haben, können den Sprecher verstehen. Seine Minne hat dort begonnen, wo sie gering erscheint – wie der Mond im Vergleich zur Sonne. Zum Vergleich mit Mond und Sonne siehe auch BC Veld 8. Das im Zentrum der Strophe stehende Wort minne wird auch klanglich umspielt und eingekreist (vgl. besonders B, V. 6 / C, V. 5).
Sandra Hofert