|
B als neue Leitversion  |
C als neue Leitversion  |
| M₁ Wa 7 |
| I | |
| I | M₁ Wa 7 = MF/MT Hartm XVIII,3 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgq 795, fol. 3v |
| | #P Da{t|z} {ey|ei}n w{i|î}{b|p} {gh|g}e<<tr{uw|iuw}e #s{y|î}, |
| | des be<<darf i{k|ch} re{ch|h}te{n|} wol·. |
| | b{y|i}n / i{k|ch} {y|i}r l{ey|ei}der #sel{d|t}en vr{y|î} b{y|î}·, |
| | des i{k|ch} doch ni{ch|h}t en{t|}<<{gh|g}el{d|t}en #sol·, |
| | w{e|a}nt i{k|ch} #s{e|i} d{o|u}rch / g{u|uo}t v{o|e}r<<b{e|i}r{e|}·.[[3 i¬verbern~i stV. ›meiden‹ (Le III, Sp. 72).]][[3/7 Der Reim leidet unter der ausbleibenden Hebung des i¬e~i zu i¬i~i in i¬vor<<bere~i (mhd. i¬verbir~i).]] |
| | l{ey|ie}{tz|z} ich {i|e}{tz|z} #v#{mm|mb}e ir {e|ê}re ni{ch|h}t, |
| | i{k|ch}<<ne qu{e|æ}me n{y|i}{#mb|mm}er {w|v}{u^o|uo}{t|z} v{a|o}#n ir. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Hartm 20 |
| III | |
| III | B Hartm 20 = MF/MT Hartm XVIII,3 |
|
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 37 |
| | [ini D|1|blau]a{s|z} {ai|ei}n w{i|î}p getr{#v^i|iu}we #s{i|î}·, |
| | des bedarf ich harte wol·, |
| | wa#n / ich bin ir #selten b{i|î}·, |
| | des ich niht engelten· _|sol_,[[1 =, Konjektur nach den übrigen Hss.]] |
| | wan ich _|si_[[1 =, Konjektur nach den übrigen Hss.]] d#vrch / got verbir·.[[2 i¬got~i$ i¬guot~i MF/MT nach E und Mt¬1~t]][[3 Als i¬summum bonum~i ist Gott durchaus mit dem im Folgevers genannten i¬bonum~i der weiblichen Ehre kompatibel (man darf bloß nicht das Kreuzzugsmotiv mithören wollen). Eine Konjektur mit MF/MT ist daher nicht nötig.]][[3 i¬verbern~i stV. ›meiden‹ (Le III, Sp. 72).]] |
| | lie{#s#s|z}e ich e{s|z} #vmbe ir {e|ê}re niht·, |
| | #s{o|ô} k{o^e|æ}me ich / niem#er {ai|ei}nen f{#v^o|uo}{s|z} von ir·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Hartm 24 |
| III | |
| III | C Hartm 24 = MF/MT Hartm XVIII,3 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 186ra |
| | [ini D|2|blau]a{s|z} ein w{i|î}{b|p} getr{u^iw|iuw}e #s{i|î}·, |
| | des bedarf ich / harte wol·, |
| | wan ich bin ir #selten b{i|î}·, / |
| | des ich niht engelte#n #sol·, |
| | wan ich #si d#vr / got v#erbir·.[[2 i¬got~i$ i¬guot~i MF/MT nach E und Mt¬1~t]][[3 Als i¬summum bonum~i ist Gott durchaus mit dem im Folgevers genannten i¬bonum~i der weiblichen Ehre kompatibel (man darf bloß nicht das Kreuzzugsmotiv mithören wollen). Eine Konjektur mit MF/MT ist daher nicht nötig.]][[3 i¬verbern~i stV. ›meiden‹ (Le III, Sp. 72).]] |
| | lie{#s#s|z}e ich{s|z} #vmbe ir {e|ê}re niht·, |
| | #s{o|ô} / k{e|æ}me ich niem#er einen f{u^o|uo}{s|z} von ir·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| M₁ Wa 8 |
| II | |
| II | M₁ Wa 8 = MF/MT Hartm XVIII,4 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgq 795, fol. 3v |
| | #P %doch wil #s{e|i} mich ni{ch|h}t {gh|g}e<<wer{e|}n·, |
| | da{t|z} i{k|ch} ir l{ie|i}{gh|g}e n{a|â}hen b{y|î}·, |
| | #vn#d {tz|z}{o|e} / vr{u|iu}#nde ni{ch|h}t en{p|b}er{e|}n·. |
| | w{e|ie} ma{ch|c} i{k|ch} wi{tz|zz}en· w{e|ie} deme #s{y|î}·? |
| | #s{o|ô} i#st #s{e|i} m{y|i}r {o|ou}ch / ni{ch|h}t {gh|g}e<<ha{tz|z}·. |
| | dar en<<#st{e|ê} noch andere gn{a|â}de· b{y|î}·,[[3 Der Vers fungiert als exzipierender Nebensatz.]] |
| | m{y|i}r t{e|æ}te m{y|î}n v{y|î}{a|e}nt / l{i|î}{ch|h}te ba{tz|z}·. |
|
|
|
|
|
|
|
| B Hartm 21 |
| IV | |
| IV | B Hartm 21 = MF/MT Hartm XVIII,4 |
|
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 37 |
| | [ini S|1|rot]i enwil mich niht gewern·, |
| | da{s|z} ich ir gelige b{i|î}·, |
| | #vn#d / enwil m{i|î}n niht enbern· |
| | ze {ai|ei}ne#m fr{#v^i|iu}nde, als gihet #s{i|î}·. / |
| | #ioch i#st #si mir niht geha{s|z}·. |
| | d{a|â} _|en_#st{#v^o|üe}nde[[1 =, Konjektur mit MF/MT]] gen{a|â}de b{i|î}·,[[3 Der Vers fungiert als exzipierender Nebensatz.]] |
| | #s{o|ô} t{##e|æ}te / mir {ai|ei}n #senfter v{i|î}ent ba{s|z}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Hartm 25 |
| IV | |
| IV | C Hartm 25 = MF/MT Hartm XVIII,4 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 186ra |
| | [ini S|2|blau]ine wil mich niht gewern·, |
| | d#c ich ir / gelige b{i|î}·, |
| | #vn#d en<<wil m{i|î}n niht enb#ern· / |
| | z'einem fr{u^i|iu}nde, als giht #s{i|î}·. |
| | #i{o|ô} i#st #si mir / niht¦geha{s|z}·. |
| | d{a|â} _|en_#st{#v^e|üe}nde[[1 =, Konjektur mit MF/MT]] gen{a|â}de b{i|î}·,[[3 Der Vers fungiert als exzipierender Nebensatz.]] |
| | #s{o|ô} t{e|æ}te / mir ein #senfter v{i|î}ent ba{s|z}#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Hartm 18 |
| I | |
| I | B Hartm 18 = MF/MT Hartm XVIII,1 |
|
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 37 |
| | [ini {O|Ô}|1|blau]w{e|ê}, war#vmbe tr{#v|û}ren wir·? |
| | #ioch gezimet e{s|z} nieme#n / wol·. |
| | #sol{h|ch}er #sw{##e|æ}re ich gerne enbir·, |
| | der ich niht genie{#s-/#s|z}en #sol·.[[3 i¬geniezen~i stV. ›von etwas einen Erfolg verspüren, etwas davon haben‹ (BMZ II/1, S. 391).]] |
| | wart{a|â}, wie d{#v^i|iu} h{ai|ei}d_{#v^i|iu}|e_ #st{a|â}t·[[3 i¬warten~i swV. ›achthaben, schauen‹ (Le III, Sp. 697), hier mit an den Imp. angehängter Interj. i¬â~i (vgl. Le I, Sp. 1).]] |
| | #sch{o|ô}ne in gr{#v^e|üe}ner w{##e|æ}-/te·, al#se #si[[3 i¬wât~i stf. ›Kleidung‹ (Le III, Sp. 703).]] |
| | die lieben #s#vm#erz{i|î}t en{t|}pfangen h{a|â}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Hartm 22 |
| I | |
| I | C Hartm 22 = MF/MT Hartm XVIII,1 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 185vb |
| | [ini W|2|blau]{e|ê},[[1 i¬[ini W|2|blau]e~i$ anschließend gestrichener Buchstabenansatz?]] war #vmbe tr{u|û}re#n wir·? |
| | #i{o|ô} gezimt / e{s|z} nieme#n wol·. |
| | #sol{h|ch}er #sw{e|æ}re ich ger-/ne enbir·, |
| | der ich niht genie{#s#s|z}en #sol·.[[3 i¬geniezen~i stV. ›von etwas einen Erfolg verspüren, etwas davon haben‹ (BMZ II/1, S. 391).]] |
| | war-/t{a|â}, wie d{u^i|iu} heide #st{a|â}t·[[3 i¬warten~i swV. ›achthaben, schauen‹ (Le III, Sp. 697), hier mit an den Imp. angehängter Interj. i¬â~i (vgl. Le I, Sp. 1).]] |
| | #sch{o|ô}ne i#n gr{u^e|üe}ner / w{e|æ}te·, als #si[[3 i¬wât~i stf. ›Kleidung‹ (Le III, Sp. 703).]] |
| | die lieben #s#vmer<<z{i|î}t enpfa#n-/gen h{a|â}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| M₁ Wa 9 |
| III | |
| III | M₁ Wa 9 = MF/MT Hartm XVIII,2 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgq 795, fol. 3v |
| | #P Re{ch|h}t i#st, daz {ey|ei}n #s{e|æ}l{i|e}{ch|c} man· |
| | #sanfte {i|e}r<<wer{#u|b}e, wa{tz|z} {h|}er wil·, / |
| | der doch lo{f|p} v{o|e}r<<d{e|ie}nen kan·, |
| | als i{k|ch} {gh|g}erne t{e|æ}te vil·. |
| | der h{a|â}t m{y|i}#nn{i|e}{ch|c}l{i|î}{k|ch}e#n / gr{u^o|uo}{t|z}· |
| | von den be#sten, d{e|ie} n{u^o|u} lebent. |
| | {i|e}{tz|z} i#st {ey|ei}n n{o|ô}{d|t}, wer al{tz|z}{o|e} lan{gh|g}e v{o|e}r<</<<b{ey|ei}{d|t}en m{u^o|uo}{t|z}. /[[3 Relativsatz in der Funktion eines Konditionalsatzes (›wenn einer ...‹).]][[3 i¬verbeiten~i wohl Intens. zu i¬beiten~i swV. ›warten‹ (Le I, Sp. 161), vgl. i¬verbîten~i stV. ›zu lange, vergeblich warten‹ (Le III, Sp. 76).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| B Hartm 19 |
| II | |
| II | B Hartm 19 = MF/MT Hartm XVIII,2 |
|
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 37 |
| | [ini S|1|rot]eht, i#st da{s|z} {ai|ei}n #s{##e|æ}l{i|e}{g|c} man·?[[3-2 Die Initiale i¬S~i wäre eventuell nach der Parallelüberlieferung durch i¬R~i zu ersetzen, doch lässt sich dem Text durchaus auch so Sinn abgewinnen (›Seht, ist das [nicht] ein glücklicher Mann, / [der nämlich] leicht bekommen mag, was immer er will‹).]] |
| | #sanft erwerbe, #swa{s|z} er / wil·, |
| | wan er lop gedienen kan·,[[3 i¬gedienen~i swV. ›verdienen, durch Dienst erwerben‹ (Le I, Sp. 769).]] |
| | als ich gerne t{##e|æ}te vil·. / |
| | er h{a|â}t ##wnnecl{i|î}chen gr{#v^o|uo}{s|z}· |
| | von den be#sten, die n#v lebent·. / |
| | e{s|z} i#st {ai|ei}n n{o|ô}t, #swer lange b{i|î}ten m{#v^o|uo}{s|z}·. /[[3 Relativsatz in der Funktion eines Konditionalsatzes (›wenn einer ...‹).]][[3 i¬bîten~i stV. ›warten‹ (Le I, Sp. 286).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Hartm 23 |
| II | |
| II | C Hartm 23 = MF/MT Hartm XVIII,2 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 185vb |
| | [ini R|2|blau]eht i#st, d#c ein #s{e|æ}l{i|e}c man· |
| | #sanft¦er<<w#er-/be, #swa{s|z} er wil·, |
| | wan er lo{b|p} gedie-/nen kan·,[[3 i¬gedienen~i swV. ›verdienen, durch Dienst erwerben‹ (Le I, Sp. 769).]] |
| | als ich gerne t{e|æ}te vil·. |
| | er h{a|â}t / wu#nne{k|c}l{i|î}che#n gr{u^o|uo}{s|z}· |
| | vo#n den be#ste#n, die n#v // lebent·. |
| | e{s|z} i#st ein n{o|ô}t, #swer lange b{i|î}te#n m{#v^o|uo}{#s|z}·. /[[3 Relativsatz in der Funktion eines Konditionalsatzes (›wenn einer ...‹).]][[3 i¬bîten~i stV. ›warten‹ (Le I, Sp. 286).]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Hartm 22 |
| V | |
| V | B Hartm 22 = MF/MT Hartm XVIII,5 |
|
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 37 |
| | [ini S|1|blau]i wil mir gel{o|ô}net h{a|â}n·.[[3 Zur Verbindung des Indikativ Prät., aber auch des Indiktiv Präs. bestimmter Modalverben mit einem Inf. Perfekt (statt gleichbedeutendem Inf. Präs.) vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 11.]] |
| | n#v wil ich, al#se #si d{a|â} wil·. |
| | da{s|z} // m{#v^o|uo}{s|z} ich f{#v^i|ü}r g{#v^o|uo}t en{t|}pf{a|â}n·[[3-5 Oder ist V. 5 syntaktisch V. 4 untergeordnet (so MF/MT)? Dann aber wäre V. 3 auf den in Aussicht gestellten Lohn (V. 1) zu beziehen, und es ist nicht ganz einzusehen, warum das Ich eigens betonen sollte, diesen – und nicht etwa bereits das Privileg des Dienen-Dürfens (V. 5) – i¬f{#v^i|ü}r g{#v^o|uo}t entpf{a|â}n~i (als gut akzeptieren, dankbar annehmen) zu wollen.]] |
| | – anders d{#v|û}hte #si's ze vil· –, |
| | da{s|z} / #si mich ir dienen l{a|â}t·. |
| | #s##eht, des t{##e|æ}te {ai|ei}n h{ai|ei}den niht·.[[3 Zu beziehen entweder auf die hinhaltende Taktik der Dame (›nicht mal ein Heide würde sich so verhalten‹) oder aber auf die Geduld des Mannes (›ein Heide würde diese Geduld nicht aufbringen‹). Im zweiten Fall wäre der Bezug zu V. 7 ein antithetischer (›Während ich mich in frommer Geduld übe, lädt sie Sünde auf sich‹).]] |
| | #ioch / i#st e{s|z} vil, ob #si's niht #s{#v^i|ü}nde h{a|â}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Hartm 26 |
| V | |
| V | C Hartm 26 = MF/MT Hartm XVIII,5 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 186ra |
| | [ini S|2|blau]i wil¦mir gel{o|ô}net h{a|â}n·.[[3 Zur Verbindung des Indikativ Prät., aber auch des Indiktiv Präs. bestimmter Modalverben mit einem Inf. Perfekt (statt gleichbedeutendem Inf. Präs.) vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 11.]] |
| | n#v wil ich, als / #si d{a|â} wil·. |
| | d#c m{#v^o|uo}{s|z} ich f{u^i|ü}r g{#v^o|uo}t enpf{a|â}n· /[[3-5 Oder ist V. 5 syntaktisch V. 4 untergeordnet (so MF/MT)? Dann aber wäre V. 3 auf den in Aussicht gestellten Lohn (V. 1) zu beziehen, und es ist nicht ganz einzusehen, warum das Ich eigens betonen sollte, diesen – und nicht etwa bereits das Privileg des Dienen-Dürfens (V. 5) – i¬f{u^i|ü}r g{#v^o|uo}t enpf{a|â}n~i (als gut akzeptieren, dankbar annehmen) zu wollen.]] |
| | – anders d{u|û}hte #si's ze>>vil· –, |
| | d#c #si mich ir diene#n / l{a|â}t·. |
| | #seht, des t{e|æ}t ein heide#n niht·.[[3 Zu beziehen entweder auf die hinhaltende Taktik der Dame (›nicht mal ein Heide würde sich so verhalten‹) oder aber auf die Geduld des Mannes (›ein Heide würde diese Geduld nicht aufbringen‹). Im zweiten Fall wäre der Bezug zu V. 7 ein antithetischer (›Während ich mich in frommer Geduld übe, lädt sie Sünde auf sich‹).]] |
| | #i{o|ô} i#st ze-/>>vil, ob #si's niht #s{#v^i|ü}nde h{a|â}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|