In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unter dem Namen Hartmanns ist das Lied dreistrophig und in nahezu identischer Gestalt in A und C überliefert. Mitsamt einer vierten Strophe erscheint das Lied in E unter dem Namen Walthers von der Vogelweide. Als eigenständiges Lied ist die besagte Strophe in S überliefert, auch hier unter dem Namen Walthers.
Häufig wird auch die formgleiche, ebenfalls Walther zugeschriebene Strophe E Wa 129 et al. zum vorliegenden Lied gerechnet, auf welches sie in E als letzte Strophe eines weiteren Liedes auch tatsächlich folgt, ohne jedoch als Einzel- oder Nachtragsstrophe gekennzeichnet zu sein; als Teil desselben Liedes wie in E erscheint die betreffende Strophe auch im Walther-Korpus C (vgl. Henkel, S. 107).
Form: .4a (.)4b / (.)4a .4b // .6c .6c (.)4x (.)4e .4e
Unreiner Reim in A III,1/3. AC III,1 ist überfüllt. In S sind die V. 5f. unterfüllt.
Inhalt: Bemerkenswert ist die Heterogenität der in diesem Lied aufgerufenen Kommunikationssituationen und Sprechweisen, die sich auch inhaltlich nicht zwanglos zu einem kohärenten Ganzen fügen. Die ersten beiden Strophen bilden einen Dialog: Ein Bote trägt einer Dame den Dienst eines Ritters an (Str. I), die Dame lehnt mit dem Argument mangelnder Vertrautheit höflich ab (Str. II). Str. III ist minnesangtypischer Monolog des männlichen Ichs. Die nur in E sowie als Einzelstrophe in S überlieferte Str. IV ist lehrhaften Charakters und verteidigt die Minne gegen den Vorwurf der Sündhaftigkeit.
Justin Vollmann