In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist in B und C in nahezu identischer Gestalt überliefert (vgl. aber die Abweichung in III,2).
Form: .4a .7b / .4a .7b // (.)5c (.)2d (.)2d .5c
Unreiner Reim in III,5/8.
Inhalt: Die erste, in einem allgemein-lehrhaften Ton gehaltene Strophe setzt der Larmoyanz derer, die selbst im Glück zu trauern pflegen, einen Fatalismus entgegen, der auch Schicksalschläge gelassen hinnimmt. Diese Haltung wird in den im engeren Sinn minnesängerischen Folgestrophen am konkreten Beispiel vorgeführt: Das aufgrund seiner Unbeständigkeit bei der Minnedame in Ungnade gefallene Ich (Str. II) begreift seine Situation als Chance, in Zukunft seine selbstbewusst vorgetragene Meisterschaft in puncto Beständgkeit unter Beweis zu stellen (Str. III).
Justin Vollmann